Pharmazeutische Zeitung online
Telemedizin

Plattform Erixa kooperiert mit apotheken.de

Nach einer Video-Sprechstunde auf der Plattform Erixa können Patienten ab sofort ihr E-Rezept direkt bei Mitgliedsapotheken des Dienstleisters apotheken.de einlösen. Eine neue Partnerschaft zwischen den beiden Plattformen macht es möglich.
Jennifer Evans
27.10.2020  11:30 Uhr

Sucht der Patient einen Arzt für eine virtuelle Konsultation auf, kann der Mediziner ihm im Anschluss »ein qualifiziert elektronisch signiertes Privatrezept ausstellen« und dies über die Erixa-App an eine Apotheke seiner Wahl schicken. Das teilte der Apotheken-Dienstleister apotheken.de heute mit. Die Vermittlung an die Apotheke erfolge über das Vorbestell-System des Portals apotheken.de.

Entwickelt hat Erixa ein Start-up aus Oberschwaben. Mit der zugehörigen cloud-basierten App für das E-Rezept verfolgt das Unternehmen PSO Prima Smart Office das Ziel, den Dialog zwischen Arzt, Apotheke und Patient zu vereinfachen. Der zum Deutschen Apotheker Verlag gehörende Dienstleister apotheken.de ist bereits seit längerem im Telemedizin-Markt aktiv und hatte erst kürzlich seine Kooperation mit Online-Arztpraxis Medgate verkündet.

PSO-Geschäftsführer Stefan Odenbach freut sich über die neue Schnittstelle seiner Plattform zu den rund 6000 Mitgliedsapotheken von apotheken.de. Patienten könnten nun Apotheken in ganz Deutschland auswählen. »Dadurch steigt die Convenience für unsere Patienten enorm an und das insbesondere während der Corona-Zeit.« 

Auch der Leiter von apotheken.de, Thomas Koch, hebt die Vorteile der Kooperation hervor. »So stellen wir sicher, dass das E-Rezept vom Patienten komfortabel und einfach in der Apotheke vor Ort eingelöst werden kann und nicht in den Versand gegeben werden muss.« Koch unterstreicht, er achte bei neuen Partnern grundsätzlich darauf, dass diese nicht mit EU-Versendern kooperierten. »So verhindern wir, dass EU-Versender als Trittbrettfahrer von der flächendeckenden Einbindung der Vor-Ort-Apotheken in den Telemedizin-Apps profitieren«, sagte er. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa