Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Studium reloaded«

Pharmaziestudium früher und heute

Die neue PZ-Mini-Serie »Studium reloaded« beleuchtet, wie sich die apothekerliche Ausbildung seit den Anfängen des Pharmaziestudiums entwickelt hat und weiter wandelt, auch im Vergleich zu anderen europäischen Staaten. Im ersten Teil geht es um die Historie des Pharmaziestudiums.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 11.07.2025  07:00 Uhr

Der erste Teil der Serie basiert auf einem Beitrag von Professor Dr. Axel Helmstädter in der Monatszeitschrift »Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz«, in dem er einen Überblick über die Geschichte des Pharmaziestudiums gibt – von seinen Anfängen bis heute (DOI: 10.1007/s00103-025-04037-1).

Acht Semester Studium plus das Praktische Jahr: So, wie die apothekerliche Ausbildung heute organisiert ist, gibt es sie noch nicht allzu lange. Bis ins 19. Jahrhundert war das Pharmaziestudium nicht einmal zwingend vorgeschrieben, um als Apotheker zu arbeiten. Der Beruf war früher vor allem handwerklich geprägt, später nach und nach wissenschaftlich. Das achtsemestrige Studium, wie wir es heute kennen, gibt es bundeseinheitlich erst seit 1989, wobei die ehemalige DDR es früher einführte: bereits 1951.

Pharmaziestudium im 19. Jahrhundert

Das damalige Königreich Bayern führte 1808 als Vorreiter unter den deutschen Staaten ein verbindliches, zweijähriges Pharmaziestudium ein – und agierte damit vergleichsweise fortschrittlich. Das Abitur war jedoch noch keine Voraussetzung für die Zulassung. In Preußen blieb das Studium zunächst freiwillig, allerdings gab es einen Anreiz für Absolventen: Sie durften auf zwei der fünf praktischen Jahre als »Gehilfe« verzichten.

Erst als 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde, wurde die Hochschulausbildung für Apotheker reichsweit Pflicht. Sie dauerte drei Semester, in Verbindung mit je drei Jahren Lehr- und Gehilfenzeit. Auf dem Stundenplan standen botanische, chemische, physikalische und rechtliche Inhalte; geprüft wurde in einem fünfteiligen Examen in Theorie und Praxis.

Bereits damals gab es rege Bemühungen, das Studium zu modernisieren. 1879 forderte eine Kommission, die der Deutsche Apotheker-Verein eingesetzt hatte, das Abitur als Zulassungsvoraussetzung für das Studium und eine Studiendauer von acht Semestern plus drei Jahre »Servierzeit«. Allerdings kam die Politik diesen Forderungen zunächst nicht nach.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa