Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Studium reloaded«

Pharmaziestudium früher und heute

Die neue PZ-Mini-Serie »Studium reloaded« beleuchtet, wie sich die apothekerliche Ausbildung seit den Anfängen des Pharmaziestudiums entwickelt hat und weiter wandelt, auch im Vergleich zu anderen europäischen Staaten. Im ersten Teil geht es um die Historie des Pharmaziestudiums.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 11.07.2025  07:00 Uhr

Studium seit den 2000ern

Vom ersten Lehrauftrag an sollte es aber noch 20 Jahre dauern, bis im Jahr 2001 eine Ausbildungsreform die klinische Pharmazie als Ausbildungs- und Prüfungsfach verpflichtend festlegte. Vorher lag es im Ermessen der jeweiligen Universität, klinisch-pharmazeutischen Unterricht zu erteilen oder nicht. Dennoch überwogen auch danach die rein naturwissenschaftlichen Inhalte deutlich. Im internationalen Vergleich ist der klinische Anteil in Deutschland immer noch sehr gering. Die Universitäten Freiburg und München etablierten zusätzlich einen Bachelor‑/Masterstudiengang »Pharmazeutische Wissenschaften«, der jedoch nicht zur Approbation führt.

Die rasanten Fortschritte in der pharmazeutischen Forschung (zum Beispiel im Bereich in der Immunologie und Gentherapie) führten schon bald nach der Approbationsordnung von 2001 zu erneuten Diskussionen aufgrund des Reformbedarfs. 2017 verabschiedete die Bundesapothekerkammer den »Kompetenzorientierten Lernzielkatalog Pharmazie – Perspektivpapier Apotheke 2030« (KLP-P), der die notwendigen Kompetenzen, die Apotheker während ihrer Ausbildung erwerben sollen, definiert.

2022 wurde das »Positionspapier Runder Tisch Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker« verabschiedet, das konkrete Vorschläge zu einer zeitgemäßen Apothekerausbildung macht. Es liegt nun schon seit geraumer Zeit im Bundesgesundheitsministerium, das sich hierzu noch nicht geäußert hat. Mit Blick auf eine überarbeitete EU-Richtlinie zur gegenseitigen Anerkennung der Abschlüsse innerhalb der EU sind jedoch bestimmte Anpassungen bis März 2026 nötig. Ob und wann diese kommen werden, ist noch ungewiss.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa