Pharmazeutische Zeitung online
VOASG-Änderungen

Pharmagroßhändler vermissen Gleichpreisigkeitgebot

Die Pharmagroßhändler begrüßen die Regelungen zur Temperaturkontrolle für EU-Versender. Doch sie vermissen in den Änderungsanträgen zum Apotheken-Stärkungsgesetz die Preisbindung auf Großhandelsebene.
Ev Tebroke
28.10.2020  15:24 Uhr

Nach einer langen Hängepartie soll morgen das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) vom Bundestag verabschiedet werden. Mit dem Gesetz findet dann auch eine Wettbewerbsschieflage im Arzneimittelmarkt ihr Ende. Denn seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Oktober 2016 müssen sich Versender, die aus dem EU-Ausland nach Deutschland liefern, nicht mehr an die Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten halten. Mit dem VOASG wird nun für den GKV-Bereich die Preisbindung auch für EU-Versender – zumindest im Apothekenmarkt – wieder festgeschrieben. Dies geschieht über entsprechende Regelungen im Fünften Sozialgesetzbuch. Auf Großhandelsebene sind Rx-Boni für Wettbewerber aus dem EU-Ausland aber damit möglich.

Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) hatte mehrfach auf diesen Punkt hingewiesen und auf Nachbesserung im VOASG gedrängt. Vergeblich, wie der Verband nun erneut kritisiert. Das Apotheken-Stärkungsgesetz bleibe ohne Lösung für den Erhalt der Gleichpreisigkeit auf Großhandelsebene, bedauert der Verband. Der Gesetzgeber lasse mit dem VOASG die Chance verstreichen, »für eine wettbewerbliche Gleichbehandlung in- und ausländischer Großhändler zu sorgen«, kritisiert der Phagro-Vorsitzende André Blümel.

Der Verband hatte mehrfach angemahnt, dass die Preisregeln auf Großhandelsebene auch dann gelten müssen, wenn Großhändler aus dem EU-Ausland an Apotheken in Deutschland liefern. Dies ist bislang über einen Passus im Arzneimittelgesetz (AMG) geregelt, der mit dem VOASG aber nun gestrichen wird. In besagtem § 78 AMG war die Rx-Preisbindung für den EU-Versand nach Deutschland festgeschrieben. Auf Drängen der EU sah sich die Regierung aber gezwungen, den Passus zu streichen. Die EU-Kommission hatte die Regelung als Verstoß gegen den im EU-Recht verankerten freien Warenverkehr gewertet und ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland angestrengt.

Versorgungsauftrag steht auf dem Spiel

»Auch wenn unsere Forderung durch den Gesetzgeber zunächst nicht berücksichtigt wurde, müssen und werden wir uns weiter dafür einsetzen, dass pharmazeutische Großhändler in Deutschland unter den gleichen Wettbewerbsbedingungen arbeiten können, wie Großhändler aus dem EU-Ausland«, kündigt Blümel an. Andernfalls drohe eine preisrechtliche Diskriminierung, die die Mischkalkulation und damit das gesamte Geschäftsmodell des vollversorgenden Großhandels in Deutschland aushebeln. »Unter diesen Bedingungen kann der Großhandel seinen gesetzlichen Versorgungsauftrag in Zukunft nicht mehr erfüllen.«

Zur Freude des Verbands hat es aber zumindest eine andere für den deutschen Arzneimittelmarkt wichtige Regelung auf den letzten Metern noch ins Apotheken-Stärkungsgesetz geschafft: Die verpflichtende Temperaturkontrolle für den EU-Arzneimittelversand nach Deutschland. »Das ist ein richtiger und wichtiger Schritt«, so Blümel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa