Pharmazeutische Zeitung online
Mehr als kalkuliert

PEI gibt 29 Millionen Dosen Grippeimpfstoff frei

Bundesweit fehlen derzeit Grippeimpfstoffe an einigen Stellen, schon bald allerdings soll kein Mangel mehr drohen. Knapp 27 Millionen Dosen sind bislang für Deutschland kalkuliert. Tatsächlich aber könnte deutlich mehr Vakzin in den Markt gelangen. So haben bereits 29 Millionen Dosen das Okay vom Paul-Ehrlich-Institut bekommen.
Stephanie Schersch
21.10.2021  09:00 Uhr

Engpässe werden Thema im Landtag

Die immerwährenden Klagen der Ärzte tragen inzwischen erste Früchte in der Politik. So hat die nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Susana dos Santos Hermann (SPD) im Düsseldorfer Parlament eine Kleine Anfrage gestellt. Darin möchte sie mehr über die Gründe für fehlende Grippeimpfstoffe erfahren. Während nach Aussage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ausreichend Grippeimpfstoff für Deutschland verfügbar sei, sehe die Realität zumindest in Teilen von Köln schlichtweg anders aus, schreibt sie. »Hausarzt- und Kinderarztpraxen klagen über zu wenig Impfstoff, impfwillige Personen werden abgewiesen.«

Konkret möchte dos Santos Hermann wissen, ob der Landesregierung Erkenntnisse über einen Mangel vorliegen und wo sie die Gründe für mögliche Engpässe sieht. Darüber hinaus fragt sie nach dem voraussichtlichen Ende der Lieferschwierigkeiten. Und: »Wie viele Grippeimpfdosen stehen für NRW ab Oktober bis Ende des Jahres zur Verfügung?«

Die Landesregierung muss sich dazu nun positionieren. Für Antworten auf Kleine Anfragen bleiben ihr in der Regel maximal vier Wochen Zeit. Bis Anfang November allerdings könnte das Problem fehlender Grippeimpfstoffe bereits ausgestanden sein. Bis dahin nämlich sollen weitgehend alle Impfdosen im Markt verfügbar sein.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa