Pharmazeutische Zeitung online
Mehr als kalkuliert

PEI gibt 29 Millionen Dosen Grippeimpfstoff frei

Bundesweit fehlen derzeit Grippeimpfstoffe an einigen Stellen, schon bald allerdings soll kein Mangel mehr drohen. Knapp 27 Millionen Dosen sind bislang für Deutschland kalkuliert. Tatsächlich aber könnte deutlich mehr Vakzin in den Markt gelangen. So haben bereits 29 Millionen Dosen das Okay vom Paul-Ehrlich-Institut bekommen.
Stephanie Schersch
21.10.2021  09:00 Uhr
PEI gibt 29 Millionen Dosen Grippeimpfstoff frei

Deutlich angespannt waren Ärzte und Apotheker vor Kurzem in die neue Grippesaison gegangen. Vielen waren die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr noch allzu präsent, als Impfstoff zunächst knapp und der Ansturm auf die Praxen groß war. Bislang blieb es allerdings vergleichsweise ruhig in der Branche. Zwar fehlen Impfstoffe in einigen Fällen, darunter auch das Hochdosis-Vakzin Efluelda®, das Senioren ab 60 Jahre in diesem Jahr erstmals bekommen sollen. Doch schon in dieser Woche fließen zusätzliche Dosen in den Markt, die dann auch Nachbestellungen möglich machen sollen.

Nach offiziellen Angaben stehen für die aktuelle Grippesaison knapp 27 Millionen Dosen Impfstoff für Deutschland bereit. Das hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erst vor Kurzem noch einmal betont. Damit wäre die Bundesrepublik ähnlich gut aufgestellt wie im vergangenen Jahr. Wie es aussieht werden allerdings deutlich mehr Vakzine in den Markt kommen. Das zumindest geht aus einer Aufstellung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) hervor. Die Behörde muss alle Impfstoff-Chargen prüfen, bevor sie verabreicht werden können. Jede Woche gibt sie den Stand der Freigaben bekannt. Bis zum 17. Oktober haben demnach ganze 28,9 Millionen Dosen das offizielle Okay bekommen.

Hausärzte: »Künstliche Verknappung des Impfstoffs«

Warum knapp 2 Millionen Dosen mehr zur Verfügung stehen als ursprünglich kalkuliert, ist unklar. Möglicherweise hätten Hersteller doch mehr Impfstoffe in den deutschen Markt gegeben als zunächst geplant, erklärte eine PEI-Sprecherin auf Nachfrage der PZ. Ob Deutschland tatsächlich alle Impfdosen brauchen wird, bleibt indes abzuwarten. In der vergangenen Saison haben rund 22 Millionen Menschen eine Grippeimpfung bekommen, auch für diesen Herbst peilt die Bundesregierung eine ähnliche Größenordnung an. Bereits jetzt in die Nachfrage in einigen Regionen vergleichsweise groß. Auch das trägt zu temporären Impfstoff-Engpässen bei.

In der Ärzteschaft kursiert derweil noch eine ganze andere Theorie, wie es zu knappen Impfstoffkontingenten kommt. Bundesweit haben Apotheken und Krankenkassen in diesem Jahr zehn Modelprojekte organisiert, in deren Rahmen Offizinen gegen die Grippe impfen können. Seit Wochen laufen Mediziner dagegen Sturm, erst vor wenigen Tagen hat der Hausärzteverband Nordrhein (HÄVN) noch einmal nachgelegt. Demnach tragen die Apotheker auch die Schuld an vorübergehenden Impfstoff-Engpässen. Sie sorgten mit ihren Modellvorhaben »für eine künstliche Verknappung des Impfstoffs und behindern die Impfungen in Arztpraxen«, so HÄVN-Chef Oliver Funken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa