Pharmazeutische Zeitung online
Bremer Pharmakologe

»Paxlovid-Abgabe in Praxen ist Sündenfall schlechthin«

Das Covid-19-Therapeutikum Paxlovid® liegt millionenfach zur Verordnung bereit, fristet aber ein Dasein als Ladenhüter. Das Bundesgesundheitsministerium will deshalb die Abgabemöglichkeiten erweitern und Ärzten die Paxlovid-Abgabe erlauben. Der Bremer Pharmakologe Professor Bernd Mühlbauer hält dies für eine »Katastrophe«.
Cornelia Dölger
15.08.2022  11:00 Uhr

Paxlovid ist hierzulande reichlich vorhanden, seit der Bund mehr als eine Million Dosen organisiert hat. Die zentral vom Bund beschafften Covid-19-Medikamente sollen vor allem Risikopatienten vor schweren Verläufen schützen. Die Paxlovid-Dosen lagern allerdings mehrheitlich in Regalen, anstatt verordnet zu werden. Um sie unters Volk zu bringen, sollen Arztpraxen und auch Pflegeheime das Präparat direkt und ohne Beteiligung von Apotheken abgeben dürfen, so sieht es ein entsprechender Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium von Anfang August vor.

Unstrittig, dass dies zu heftiger Kritik seitens der Apotheken führte. Es gelte, am bewährten Vertriebs und Abgabeweg unbedingt festzuhalten, schrieb die ABDA in einer Stellungnahme. Nicht die Verfügbarkeit und Abgabe der Arzneimittel sei das Problem, »sondern vielmehr die fehlende Bereitschaft der Ärztinnen und Ärzte (aus welchen Gründen auch immer), diese Arzneimittel zu verschreiben«, hieß es.

Rückenwind bekommen die Apotheker auch aus Bremen, wo Professor Bernd Mühlbauer das Institut für Pharmakologie und Toxikologie am dortigen Klinikum Bremen Mitte leitet. »Die Abgabe von Paxlovid aus Arztpraxen halte ich persönlich für den Sündenfall schlechthin«, sagte Mühlbauer im Gespräch mit der PZ. Wenn Ärzte ein bestimmtes Arzneimittel gegen Honorar abgeben dürften, sei das »eine Katastrophe für das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient«, so der Pharmakologe, der auch dem Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AMKdÄ) angehört.

Bruch mit dem »Edikt von Salerno«

Seine Kritik am geplanten Coup des Bundesgesundheitsministers ist facettenreich. Zunächst einmal sieht Mühlbauer überhaupt keinen Anlass für einen solchen Schritt. »Das Mittel ist in Apotheken schnell und unkompliziert zu bekommen, etwa auch durch den Botendienst«, so Mühlbauer. Insofern sei etwa das Argument, dass mit der direkten Abgabe in Praxen die Infektionsrisiken sinken würden, nicht stichhaltig.

Gegen ein Dispensierrecht für Ärzte sei in Ausnahmefällen aus seiner Sicht zwar nichts einzuwenden, etwa für Notfallsituationen in ländlichen Bereich, so Mühlbauer weiter. »Auch wenn es darum ginge, alle verfügbaren Covid-19-Medikamente vorzuhalten, um die Abgabe möglichst unkompliziert zu machen, hätte ich zwar auch Bauchschmerzen, aber es wäre hinnehmbar.« Dass die Ärzte aber nun die Abgabe eines bestimmten Mittels forcieren sollten und dafür auch noch honoriert würden, breche mit einem jahrhundertealten Gesetz – dem »Edikt von Salerno« –, das Ärzten klar untersage, zu verordnen und zugleich mit Arzneimitteln zu handeln.

Mit diesem uralten Prinzip soll bekanntlich verhindert werden, dass Ärzte an den eigenen Verordnungen verdienen. Die Trennung zwischen Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln ist auch im Arzneimittelgesetz verankert. Diese sieht Mühlbauer durch die geplante Paxlovid-Abgabe in Gefahr. »Wenn nun der Patient den Arzt fragt, ob er Geld dafür bekommt, dass er dieses bestimmte Mittel verordnet, muss der Arzt das mit ja beantworten«, so Mühlbauer. Dadurch erhielten wirtschaftliche Aspekte bei der Verschreibung eine Rolle – ein heftiger Schlag für das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient.

»Heidenrespekt« vor den zahlreichen Wechselwirkungen

Allerdings werden schon aus Respekt vor dem Präparat, das wegen seiner zahlreichen Wechselwirkungen kein ungefährliches sei, aus Mühlbauers Sicht die Verordnungszahlen auch mit einer Abgabe-Option in den Praxen nicht nennenswert steigen. »Die Ärzte haben einen Heidenrespekt davor, zu Recht«, so Mühlbauer.

Ob es auch Ärzte gebe, die die Abgabe wegen des drohenden Vertrauensverlustes ablehnten, könne er nicht beurteilen. Fest stehe aber, dass bei der Bremer Beratungsstelle für Arzneimittelfragen zahlreiche Ärzteanfragen zu Paxlovid aufgelaufen seien, seit der Referentenentwurf zur Paxlovid-Abgabe im Umlauf ist. Im Bundesland Bremen übernimmt nicht die dortige Kassenärztliche Vereinigung eine solche Beratung, sondern seit vielen Jahren das Pharmakologie-Institut. Gerade Medizinerinnen und Mediziner hätten dabei ihre Verwunderung darüber geäußert, so Mühlbauer.

Die heftige Kritik seitens der Apothekerschaft hält der Pharmakologe mithin für angebracht und nötig. Mehr noch: Mühlbauer betonte, er wundere sich, warum die Apothekerinnen und Apotheker »nicht noch viel lauter Zeter und Mordio schreien«. »Der Entwurf ist alles andere als zuende gedacht«, so Mühlbauer. Die Apothekerinnen und Apotheker müssten hier ein deutliches Signal in Richtung Politik setzen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa