»Paxlovid-Abgabe in Praxen ist Sündenfall schlechthin« |
Cornelia Dölger |
15.08.2022 11:00 Uhr |
Allerdings werden schon aus Respekt vor dem Präparat, das wegen seiner zahlreichen Wechselwirkungen kein ungefährliches sei, aus Mühlbauers Sicht die Verordnungszahlen auch mit einer Abgabe-Option in den Praxen nicht nennenswert steigen. »Die Ärzte haben einen Heidenrespekt davor, zu Recht«, so Mühlbauer.
Ob es auch Ärzte gebe, die die Abgabe wegen des drohenden Vertrauensverlustes ablehnten, könne er nicht beurteilen. Fest stehe aber, dass bei der Bremer Beratungsstelle für Arzneimittelfragen zahlreiche Ärzteanfragen zu Paxlovid aufgelaufen seien, seit der Referentenentwurf zur Paxlovid-Abgabe im Umlauf ist. Im Bundesland Bremen übernimmt nicht die dortige Kassenärztliche Vereinigung eine solche Beratung, sondern seit vielen Jahren das Pharmakologie-Institut. Gerade Medizinerinnen und Mediziner hätten dabei ihre Verwunderung darüber geäußert, so Mühlbauer.
Die heftige Kritik seitens der Apothekerschaft hält der Pharmakologe mithin für angebracht und nötig. Mehr noch: Mühlbauer betonte, er wundere sich, warum die Apothekerinnen und Apotheker »nicht noch viel lauter Zeter und Mordio schreien«. »Der Entwurf ist alles andere als zuende gedacht«, so Mühlbauer. Die Apothekerinnen und Apotheker müssten hier ein deutliches Signal in Richtung Politik setzen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.