Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Medikament

Otilimab punktet vor allem bei Älteren

Otilimab, ein noch nicht zugelassener Antikörper gegen den Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor, wurde in einer Phase-II-Studie bei schwerkranken Covid-19-Patienten getestet. Hersteller GSK berichtet nun über die Ergebnisse, die sich vor allem in der Gruppe der Über-70-Jährigen sehen lassen können.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 26.02.2021  10:59 Uhr

Der Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor (GM-CSF) ist ein Protein, das eine zentrale Rolle bei einer Vielzahl von immunvermittelten Krankheiten spielt. Otilimab neutralisiert die biologische Funktion von GM-CSF, indem es die Interaktion von GM-CSF mit seinem Zelloberflächenrezeptor blockiert. Der Antikörper soll bei rheumatoider Arthritis zur Marktreife geführt werden. Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie wird er aufgrund seiner Eigenschaften aber auch bei Covid-19 getestet, zum Beispiel in der OSCAR (Otilimab in Severe COVID-19 Related Disease)-Studie mit mehr als 800 hospitalisierten Erwachsenen mit schwerer Covid-19-bedingter Lungenerkrankung.

Die randomisierte Doppelblindstudie der Phase II untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit einer einzelnen intravenösen Infusion von Otilimab 90 mg zusätzlich zur Standardtherapie. Die Patienten der Vergleichsgruppe wurden ausschließlich mit der Standardtherapie behandelt. Diese erlaubte den Einsatz von Corticoiden, Remdesivir und Rekonvaleszenten-Plasma entsprechend der lokalen Krankenhaus-/Institutsrichtlinien. Der primäre Endpunkt der OSCAR-Studie war der Anteil der Patienten, die 28 Tage nach der Behandlung noch lebten und frei von Lungenversagen waren.

Die Ergebnisse im Überblick: Die Daten der Patienten aller Altersgruppen zeigten einen Behandlungsunterschied zugunsten der Hinzunahme von Otilimab von 5,3 Prozent, erreichten aber keine statistische Signifikanz. Jedoch zeigte die vordefinierte Wirksamkeitsanalyse nach Alter bei Patienten ab 70 Jahren, dass 65,1 Prozent dieser Patienten 28 Tage nach der Behandlung mit Otilimab plus Standardtherapie am Leben und frei von Lungenversagen waren. Im Vergleich dazu war dies bei 45,9 Prozent der Patienten mit alleiniger Standardtherapie der Fall. Darüber hinaus zeigte sich in einer Mortalitätsanalyse bis zum Tag 60 ein Behandlungsunterschied von 14,4 Prozent zugunsten von Otilimab mit Raten von 40,4 Prozent unter Standardbehandlung versus 26,0 Prozent unter Otilimab plus Standardbehandlung bei Patienten ab 70 Jahren.

Warum profitieren vor allem ältere Patienten von der Antikörper-Therapie? Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Rolle von GM-CSF bei der Immunreaktion auf Covid-19 bei Patienten über 70 Jahren ausgeprägter sein könnte. Dadurch sind sie einem erhöhten Risiko für schwere Komplikationen im Zusammenhang mit Covid-19 ausgesetzt. GSK kündigt an, die OSCAR-Studie nun erweitern zu wollen, um diese vielversprechenden Ergebnisse zu bestätigen.

Otilimab ist übrigens nicht der einzige Anti-GM-CSF-Antikörper, der sich in klinischer Prüfung bei Covid-19 befindet. Beispielsweise die Antikörper Lenzilumab, Gimsilumab sowie TJM2 werden ebenfalls in dieser Indikation in klinischen Studien untersucht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa