Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umsatz in der Pandemie

OTC-Geschäft könnte sich 2022 wieder erholen

Eigentlich gehört das OTC-Segment zu den umsatzstärksten einer Offizin. Doch die Covid-19-Pandemie hat den Umsatz einbrechen lassen. Wie geht es nun für den OTC-Markt weiter und was bedeutet die Entwicklung für die Versender?
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 15.03.2022  18:00 Uhr
OTC-Geschäft könnte sich 2022 wieder erholen

Die Coronavirus-Pandemie hat auch den Markt der rezeptfreien Arzneimittel stark durchgeschüttelt. Hamsterkäufe wie im März 2020 führten zwar zunächst zu kurzfristigen Absatzzuwächsen, dann folgten aber mit den Lockdowns schnell starke Rückgänge im OTC-Geschäft.

Im ersten Corona-Jahr 2020 erreichten die Apotheken vor Ort zusammen mit den Versendern 87 Prozent  Marktanteil des gesamten OTC-Umsatzes, wie ein Autorenteam des Beratungsunternehmens IQVIA im »Healthcare Marketing«-Magazin schreibt. Aber während die öffentlichen Apotheken im Vergleich zum Vorjahr 3 Prozentpunkte verloren haben (von 72 Prozent auf 69 Prozent), steigerten die Versandhandelsapotheken ihren Anteil von 15 Prozent im Jahr 2019 auf 19 Prozent in 2020. »Darin zeigt sich die Verschiebung von der Offizin hin zum Apothekenversandhandel«, heißt es.

Das Umsatzplus der Versender stieg demnach 2020 um 17,3 Prozent auf 2 Milliarden Euro. Die Vor-Ort-Apotheken mussten dagegen einen Umsatzrückgang von 5,3 Prozent auf 7,4 Milliarden Euro hinnehmen. Darüber hinaus verkauften die Offizinen im ersten Corona-Jahr gut 71 Millionen OTC-Packungseinheiten weniger, was einem Minus von 9 Prozent entspricht. Gleichzeitig bestellten Kunden im Internet 21 Millionen Einheiten mehr. Das bedeutet für die Versender ein Plus von 13,6 Prozent.

Gründe für diese Entwicklung sind unter anderem der Nachfrage-Einbruch im Bereich der Erkältungsprodukte, die als eines der bedeutendsten OTC-Segmente gelten. Aufgrund der Abstands- und Hygieneregeln sind sowohl die Erkältungswellen als auch die Grippesaison ausgefallen.

Weniger Grüne Rezepte

Zudem sind 2020 nur rund 16 Prozent aller Verordnungen in Deutschland auf verschreibungsfreie Arzneimittel entfallen, was nach einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der pharmazeutischen Industrie (BPI) einem Rückgang um fast 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Am stärksten sind demnach die Verluste beim Grünen Rezept mit einem Minus von 15,9 Prozent. Generell zählen Thrombozyten-Aggregationshemmer, Expektorantien (ohne Antiinfektiva), Analgetika und Rhinologika zu den am meisten verordneten Präparategruppen im OTC-Markt. Der BPI resümiert: »Analysiert man die negative Umsatzentwicklung etwas genauer, so zeigt sich, dass der Versandhandel klar von den besonderen Herausforderungen durch die Pandemiesituation profitiert hat und die Umsatzrückgänge vollständig auf die Offizin entfallen.«

Im Jahr 2021 hat sich der negative Trend fortgesetzt, wie eine aktuelle IQVIA-Analyse zur Arzneimittelversorgung in Deutschland zeigt. Der Versandhandel hat demzufolge mit OTC-Präparaten um fast 11 Prozent (2,8 Milliarden Euro zu effektiven Verkaufspreisen) nach Wert und um knapp 8 Prozent (241 Millionen Packungen) nach Menge zugelegt. Die Online-Händler profitierten vor allem im Bereich des medizinischen Sachbedarfs, zu dem auch Covid-19-Tests und Hilfsmittel gehören. Dort gab es eine Umsatzsteigerung von knapp 27 Prozent. Beim Absatz war es ein Plus von 11 Prozent. »Generell führt die pandemische Situation zu einer verstärkten Nutzung dieses Vertriebskanals in allen Produktkategorien«, heißt es von IQVIA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa