Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Evrysdi

Orale Konkurrenz für Spinraza und Zolgensma

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat am Freitag ein neues Medikament zur Therapie der Spinalen Muskelatrophie (SMA) zugelassen. Risdiplam (Evrysdi®) der Firmen Roche und PTC stellt neben den hochinnovativen Medikamenten Spinraza® und Zolgensma® eine dritte Option dar – mit der Besonderheit, dass es oral eingenommen wird.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 10.08.2020  13:00 Uhr

Preisgünstiger und einfacher einzusetzen

Evrysdi ist sowohl billiger als auch deutlich einfacher einzusetzen. Denn der Wirkstoff Risdiplam ist ein synthetisches Molekül, das oral verabreicht werden kann. Somit kann das Medikament zu Hause ohne die Hilfe eines Spezialisten eingenommen werden. Für den Einsatz bei Kleinkindern werden Jahrestherapiekosten von circa 100.000 US-Dollar (85.000 Euro) angegeben. Für Patienten ab einem Gewicht von 44 Pfund steigen die Jahrestherapiekosten auf circa 340.000 US-Dollar (288.000 Euro).

Evrysdi adressiert die Ursache der SMA: eine reduzierte Menge des SMN-Proteins (Survival Motor Neuron). Dieses ist essenziell für das Funktionieren von Motoneuronen, im Gehirn und im Rückenmark lokalisierte Nervenzellen, die die Muskelfunktion steuern. Ein Mangel an SMN-Proteinen führt letztlich zum Abbau dieser Nervenzellen und in der Folge zur Muskelatrophie.

In gewisser Weise ist die Information für das SMN-Protein durch die beiden Gene SMN1 und SMN2 redundant vorhanden. Allerdings wird die überwiegende Menge des SMN-Proteins durch das SMN1-Gen kodiert. Das von SMN2 stammende Protein ist in der Regel zu kurz und instabil.

Mutationen in SMN1 sind die Hauptursache für SMA. Glücklicherweise kann auch von dem SMN2-Gen eine bestimmte Menge an funktionsfähigem SMN-Protein hergestellt werden. Je größer dieser Anteil ist, umso weniger schwer wird die Krankheit ausgeprägt.

Auf dem Prinzip, die von SMN2 produzierte Menge an funktionsfähigem SMN-Protein zu erhöhen, beruht bereits der Wirkmechanismus von Spinraza. Nusinersen ist ein Antisense-Oligonukleotid, mit dessen Hilfe der Spleißprozess der von dem SMN2-Gen gebildeten pre-mRNA modifiziert werden kann. Nusinersen verhindert, dass das wichtige Exon 7, das normalerweise herausgespleißt wird, aus der mRNA entfernt wird. Das von dieser mRNA abgeschriebene Protein ist viel stabiler als ein Protein, das von einer mRNA abgelesen wird, in der das Exon 7 fehlt.

Wirkmechanismus von Risdiplam

Risdiplam adressiert das exakt gleiche Problem: Es korrigiert den alternativen Spleißprozess. Risdiplam kann als ein mRNA-Spleißmodifikator für SMN2 bezeichnet werden. Laut einer Publikation in »Nature Communications« aus dem Jahr 2017 bindet der Wirkstoff direkt an zwei verschiedene Stellen der SMN2-pre-mRNA und stabilisiert so einen noch nicht identifizierten Ribonukleoprotein (RNP)-Komplex, der letztlich die Spezifität von Risdiplam für SMN2 gegenüber anderen Genen vermittelt (DOI: 10.1038/s41467-017-01559-4).

Evrysdi wurde bisher in vier Phase-II- oder Phase-III-Studien (FIREFISH, SUNFISH, JEWELFISH und RAINBOWFISH) hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit bei einem breiten Spektrum von SMA-Patienten getestet. Welche Patienten sich für eine Therapie mit dem neuen Wirkstoff eignen und welche stattdessen mehr von einer Behandlung mit Spinraza oder Zolgensma profitieren, ist eine spannende Frage, die sich jedoch momentan noch nicht beantworten lässt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa