Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alternsforschung

Omega-3-Fettsäuren könnten das Altern verlangsamen

1 Gramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag könnten entscheidend dazu beitragen, die epigenetische Alterung beim Menschen zu verlangsamen. Darauf deuten Daten aus einer klinischen Studie hin, an der über einen Zeitraum von drei Jahren mehr als 700 ältere Erwachsene teilnahmen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 03.02.2025  18:00 Uhr
Omega-3-Fettsäuren könnten das Altern verlangsamen

Im Wissenschaftsjournal »Nature Aging« publizierten jetzt Forschende um Professorin Dr. Heike A. Bischoff-Ferrari vom Department of Geriatrics and Aging Research an der Universität Zürich und Professor Dr. Steve Horvarth von Altos Labs Limited, Cambridge, die Daten einer Studie, in der die Auswirkungen einer Supplementation von Vitamin D3 und Omega-3-Fettsäuren sowie einem einfachen Heimtrainingsprogramm (SHEP) auf die DNA-Methylierung (DNAm) untersucht wurden. Die epigenetische DNA-Methylierung hat sich als validierte Modifikation etabliert, über die sich Aussagen zum biologischen Altern machen lassen.

Die Daten dieser Studie basieren auf einer Post-hoc-Analyse von 777 Teilnehmern der DO-HEALTH-Studie, einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie, die die Effekte dieser Interventionen über drei Jahre hinweg untersuchte. In der DO-HEALTH-Studie waren insgesamt 2157 Teilnehmer eingeschlossen.

Man konnte zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren allein die Infektionsrate um 13 Prozent und die Sturzrate um 10 Prozent senkte und dass alle drei Maßnahmen, also Omega-3-Fettsäuren- und Vitamin-D3-Supplementation plus das Heimtrainingsprogramm zusammen einen signifikanten zusätzlichen Nutzen zeigten, indem sie die Gebrechlichkeit der Studienteilnehmer um 39 Prozent und das Auftreten von invasivem Krebs um 61 Prozent über einen Nachbeobachtungszeitraum von drei Jahren senkten.

Das Studiendesign war komplex: So wurden die Teilnehmenden einer von acht Behandlungsgruppen zugewiesen:

  • Placebo-Gruppe
  • Vitamin-D3-Gruppe mit täglich 2000 IE Vitamin D3
  • Omega-3-FS-Gruppe mit täglich 1 g Omega-3-Fettsäuren
  • Trainingsgruppe (SHEP-Gruppe) mit dreimal 30 Minuten Training pro Woche
  • Vitamin D3 plus Omega-3-FS-Gruppe
  • Vitamin D3 plus SHEP-Gruppe
  • Omega-3-FS plus SHEP-Gruppe
  • Gruppe, deren Teilnehmer alle drei Interventionen erhielten.

Das Alter der Teilnehmenden betrug 70 Jahre oder älter, und es lagen für alle DNAm-Daten sowohl zu Studienbeginn (Baseline) als auch nach drei Jahren, dem Abschluss der Studie, vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa