Pharmazeutische Zeitung online
Kampf gegen Xylella

Olivenbäume am Tropf

Seit zehn Jahren zerstört ein Bakterium das grüne Herz Süditaliens. Millionen von Olivenbäumen hat Xylella fastidiosa in Apulien bereits dahingerafft. Zu den Bekämpfungsmaßnahmen gehören auch Infusionen für infizierte Bäume.
Elke Wolf
21.11.2023  09:00 Uhr

Der Stiefelabsatz Italiens, die Region des Salento, war bekannt für sein smaragdgrünes Meer, für prachtvolle Barockbauten aus dem in der Gegend abgebauten hellen Tuffstein – und für weite Olivenhaine mit seinen erhaben wirkenden, oft jahrhundertealten Bäumen. Fährt man heute von Brindisi über Gallipoli, Otranto und Lecce bis zum südlichsten Zipfel Apuliens, zeigt sich ein trauriges Bild. Die einst grünen Hügel sind grau geworden, tot. Skelette der meterbreiten kunstvoll gewachsenen Stämme zeugen noch von der einstigen Pracht dieser Kulturlandschaft. Hier und da strecken sich kahle Äste dem Himmel entgegen.

Genau zehn Jahre ist es nun her, dass der Urheber dieses Pflanzensterbens nachgewiesen wurde. Das gramnegative Bakterium mit dem bezeichnenden Namen Xylella fastidiosa (ital. dare fastidio = nerven/ärgern) begann damals, die Olivenbäume in der Ortschaft Gallipoli zu geißeln. Xylella nervt nicht nur ein wenig: Der Infektionsherd wurde sukzessive größer, auch wenn in den vergangenen Jahren die Geschwindigkeit, mit der sich die Olivenbaum-Infektion Richtung Norden ausbreitet, langsamer geworden ist. Waren vor zehn Jahren 8000 Hektar von dem Pflanzenschädling befallen, sind es mit 8000 Quadratkilometern derzeit hundertmal so viel. Schätzungsweise 10 bis 15 Millionen Bäume sind bislang tödlich erkrankt. Die wirtschaftlichen Schäden übersteigen zwei Milliarden Euro – kein Olivenöl hat so viele Auszeichnungen wie das aus Apulien. Und dann das.

Verstopfte Leitungen

Xylella fastidiosa, auch Feuerbakterium genannt, nistet sich im Xylem, also dem Leitgewebe des Stamms, der Blattstiele und Blätter seiner Wirtspflanze ein. Eine Art Biofilm, der entsteht, behindert den Fluss von Wasser und Nährstoffen durch die Leitungsbahnen. Ein infizierter Baum verdurstet, weil über die Wurzeln kein Wassertransport mehr möglich ist. Infizierte Olivenbäume lassen sich durch deutliches Welken der Krone erkennen. Dabei verfärben sich die Blätter gelegentlich gelb, manchmal braun, rollen sich ein und vertrocknen schließlich. Oft bleiben die Blätter an den Zweigen hängen. Der Baum vertrocknet.

Xylella gilt als eines der gefährlichsten, Pflanzen befallenden Bakterien weltweit. Gefährlich vor allem wegen der großen wirtschaftlichen Schäden, die es anrichten kann. Xylella-Herde in anderen Varianten und mit wesentlich geringeren Auswirkungen auf den Olivenbestand sind seither auch in anderen italienischen Regionen, Frankreich, Spanien und Portugal aufgetreten. Und das Bakerium kann auch Zitrusfrüchten, Weinreben, Pfirsich-, Kirsch- und Mandelbäumen sowie Kaffeepflanzen gefährlich werden. Wissenschaftler der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) haben 563 Pflanzenarten ausgemacht, die dem Feuerbakterium als Wirt dienen können.

Die Unterart, Xylella fastidiosa pauca, die im Salento grassiert, war bis vor zehn Jahren nur auf dem amerikanischen Kontinent bekannt. Vermutlich ist sie über eine Kaffeepflanze aus Costa Rica über den Rotterdamer Hafen nach Apulien eingeführt worden. Um sich verbreiten zu können, nutzt das Bakterium pflanzensaftsaugende Insekten als Vektoren. In Apulien ist es die Wiesenschaumzikade Philaenus spumarius, die beim Saugen am Olivenbaum das Bakterium hinterlässt. Die italienische Bezeichnung »Sputacchina« – in Anlehnung an das Wort sputo für Spucke – kommt nicht von ungefähr: Die Eier der Zikade werden mit ordentlich Schaum umhüllt.

Seither kämpfen die Olivenbauern um das Überleben ihrer Heimat und ihres wichtigen Wirtschaftszweiges. Die einschneidendste Maßnahme: Das Fällen nicht mehr zu rettender Bäume. Nicht alle waren von Anfang an von diesem drastischen Vorgehen überzeugt, so wie es eine von der EU vorgesehene Rodungsvorschrift vorsieht, um die Ausbreitung des Bakteriums einzudämmen. Mittlerweile werden Spürhunde eingesetzt, um beim Zoll und in Gewächshäusern den Schädling aufzuspüren. Zum Schutz gesunder Bäume wurden Eindämmungs- und Pufferzonen – wo die Krankheit zwar ausgebrochen ist, die Bäume aber zum Teil noch vital sind – errichtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa