Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Magenkarzinom

Oft spät erkannt

Das Magenkarzinom gehört zu den zehn häufigsten Tumorarten in Deutschland. Da es kaum Beschwerden macht, bleibt es oft lange unbemerkt. Erfolgt die Diagnose in einem fortgeschrittenen Stadium, sind die langfristigen Überlebenschancen gering. Für eine bessere Prognose ist eine frühe Erkennung wichtig.
AutorKontaktMarion Hofmann-Aßmus
Datum 14.03.2021  08:00 Uhr

Die Neuerkrankungsrate sinkt zwar seit einigen Jahren, jedoch bereiten den Experten die schlechten Überlebensaussichten der Patienten mit einem Magenkarzinom große Sorgen. Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur noch 34 Prozent der betroffenen Frauen und 32 Prozent der Männer (1). Ein Grund dafür ist, dass die Erkrankung häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird. So weist etwa ein Drittel der Erkrankten bei der Diagnosestellung bereits Metastasen auf.

Im Jahr 2020 erkrankten schätzungsweise rund 14.000 Menschen hierzulande neu an einem Magenkarzinom. Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen (1).

Der Magen liegt im linken oberen Quadranten des Bauchraums und gliedert sich in unterschiedliche Bereiche (Grafik 1). Die Speiseröhre mündet in den Mageneingang (Magenmund, Kardia). Oberhalb davon wölbt sich der Magenfundus, der nach unten in den Magenkörper (Korpus) übergeht. Den Abschluss des schmäler werdenden Korpus bildet der Magenvorhof (Antrum), der durch einen ringförmigen Schließmuskel, den Pylorus (Pförtner) vom Zwölffingerdarm (Duodenum) abgegrenzt ist.

Tumore können prinzipiell in allen Bereichen des Magens entstehen. Ein Tumor, der am Übergang zwischen Magen und Speiseröhre (ösophagogastraler Übergang) liegt, gilt als Magenkarzinom, wenn sich der größte Teil im Magen befindet und mehr als 2 cm vom ösophagogastralen Übergang entfernt ist. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um ein Speiseröhrenkarzinom.

Tumoren im Bereich des Mageneingangs treten bei Männern häufiger auf (37 versus 17 Prozent), während bei Frauen Tumore im Magenkörper (26 versus 19 Prozent) überwiegen (1). Das Erkrankungsalter von Männern liegt im Mittel bei 72 Jahren, das von Frauen bei 76 Jahren (2). Bei neun von zehn Betroffenen entwickelt sich ein von den Drüsenzellen der Magenschleimhaut ausgehendes Adenokarzinom. Ein Plattenepithelkarzinom ist eher selten (3).

Der genaue Entstehungsmechanismus des Magenkarzinoms ist noch nicht vollständig geklärt; bekannt sind jedoch einige Risikofaktoren. Dazu zählt insbesondere das »Magenbakterium« Helicobacter pylori, aber auch das Epstein-Barr-Virus.

In epidemiologischen Studien wiesen Helicobacter-pylori-positive Menschen ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko für ein Magenkarzinom auf (2). Die Infektion kann zu einer chronisch-aktiven Magenschleimhautentzündung (Gastritis) führen, die als Voraussetzung für eine fortschreitende Schädigung und maligne Transformation der Magenschleimhaut (Mukosa) gilt. Aktuell wird eine Helicobacter-pylori-Infektion für 89 Prozent aller Magenkarzinome, die nicht den Mageneingang betreffen (Nicht-Kardia-Karzinome), verantwortlich gemacht (4).

Risikopersonen mit chronischer Gastritis oder mit Verwandten ersten Grades, die bereits ein Magenkarzinom hatten, sollten sich auf Helicobacter pylori untersuchen und die Infektion gegebenenfalls behandeln lassen, heißt es in der S3-Leitlinie »Magenkarzinom« (2). Darauf sollte das Apothekenteam Menschen hinweisen, die in der Offizin häufig Protonenpumpenhemmer (PPI) oder Antacida verlangen.

Die Behandlung erfolgt mittels Eradikationstherapie, die in der Regel aus zwei Antibiotika plus einem PPI besteht. Gemäß dem französischen Tripleschema erfolgt die Eradikation mit Amoxicillin und Clarithromycin (in der Zweitlinientherapie ersetzt durch ein Fluorchinolon), nach dem italienischen mit Metronidazol und Clarithromycin. Zudem gibt es eine Bismut-haltige Vierfachtherapie mit Tetracyclin, Metronidazol plus PPI.

Eine Infektion mit dem Erreger des Pfeiffer’schen Drüsenfiebers, dem Epstein-Barr-Virus (EBV), kann ebenfalls Magenkrebs verursachen. EBV lässt sich bei etwa 9 Prozent der Betroffenen im Karzinomgewebe nachweisen. Die zugrundeliegenden Mechanismen werden derzeit erforscht; eine Empfehlung für die Behandlung dieser Subgruppe gibt es noch nicht.

Refluxkrankheiten sowie starkes Übergewicht gehen mit einem erhöhten Risiko für ein Karzinom am ösophagogastralen Übergang einher (3).

Bei 1 bis 3 Prozent der Betroffenen ist das Magenkarzinom erblich bedingt (2). Personen mit mehr als einem an Magenkarzinom erkrankten Familienmitglied ersten Grades tragen ein zehnfach erhöhtes Risiko (5). Eine erbliche Form ist das »Lynch-Syndrom«, bei dem aufgrund einer vererbten Mutation in den DNA-Reparaturgenen häufig Karzinome in Magen, Darm und weiteren Organen auftreten (2).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa