Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoffe

Offene Fragen zur Wirksamkeit

Einer oder mehrere effiziente Covid-19-Impfstoffe werden vermutlich in Kürze zugelassen. Das bedeutet jedoch nicht, dass dann alle Fragen zur Wirksamkeit beantwortet sind. Bei Impfstoffen ist das aber normal.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 27.10.2020  18:00 Uhr

Unterbrechung der Transmission?

Bei einer geringen Wirksamkeit der Impfstoffe in den Risikogruppen kann die indirekte Schutzstrategie die geeignetere sein. Wichtige Voraussetzung hierbei ist allerdings, dass eine Impfung Geimpfte nicht nur selbst vor einer Erkrankung schützt, sondern ihre Viruslast auch so stark senkt, dass sie andere nicht anstecken können. Die Impfung sollte also die Transmission unterbrechen können.

Einige Studien beziehen diesen Aspekt ein und untersuchen auch die Dauer und das Ausmaß der Virusausscheidung als sekundären Endpunkt. Bei der Studie von Moderna etwa gehört auch die Zahl der »SARS-CoV-2-Infektionen unabhängig von der Symptomatik« und die Zahl der sekundären Fälle, also Ansteckungen durch Geimpfte, zu den erfassten Parametern.

Astra-Zeneca testet im britischen Teil seiner Studie die Probanden wöchentlich unabhängig vom Auftreten von Symptomen auf das Virus, um zumindest eine Einschätzung zu bekommen, ob die Impfung die Viruslast in der infektiösen Phase senkt. Exaktere Daten hierzu ließen sich durch sogenannte Human Challenge Trials gewinnen, bei denen Geimpfte nach einer gewissen Zeit bewusst mit dem Erreger infiziert werden. Solche Studien sind umstritten, werden in Großbritannien aber bereits vorbereitet.

Nach einer natürlichen SARS-CoV-2-Infektion lässt die Antikörperproduktion – abhängig von der Schwere der verursachten Erkrankung – mehr oder weniger rasch nach. Die bisherigen Ergebnisse von Phase-I/II-Studien zeigen aber, dass die Titer der neutralisierenden Antikörper bei den Geimpften um den Faktor 2 oder 3 höher liegen als bei genesenen Covid-19-Patienten. Zum Teil werden diese hohen Werte auch bei Senioren erreicht, wie zum Beispiel Moderna meldet. Dies würde dafür sprechen, dass eine direkte Schutzstrategie für Risikogruppen geeignet ist. Über die Impfstrategie wird in Deutschland die Ständige Impfkommission in den kommenden Wochen entscheiden. Laut Bundesministerium für Gesundheit könnten die Impfungen gegen Covid-19 im ersten Quartal 2021 beginnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa