Lizenzfreier Corona-Impfstoff aus den USA in Indien zugelassen |
Theo Dingermann |
13.01.2022 17:00 Uhr |
Dr. Peter J. Hotez und Dr. Maria Elena Bottazzi leiten gemeinsam das Texas Children's Center for Vaccine Development und haben den Corona-Spaltimpfstoff Corbevax entwickelt. / Foto: Texas Children's Hospital/Max Trautner
Das Texas Children's Hospital und das Baylor College of Medicine in Houston, Texas, USA, haben einen Covid-19-Spaltimpfstoff soweit entwickelt, dass ihm nun in Indien eine Zulassung für den Notfalleinsatz (Emergency Use Authorization, EUA) erteilt wurde.
Corbevax ist ein Spaltimpfstoff, der als Antigen die rekombinant hergestellte Rezeptorbindedomäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 enthält. Zudem ist der Impfstoff mit dem CpG 1018-Adjuvanz von Dynavax Technologies versehen.
Eine Besonderheit des Impfstoffs, dessen Herstellung auf eine klassische rekombinante Proteintechnologie beruht, besteht darin, dass er lizenzfrei hergestellt werden kann, da die akademischen Entwickler auf eine Patentierung des Impfstoffs verzichteten.
Corbevax wurde in zwei klinischen Phase-III-Studien an mehr als 3000 Probanden getestet. Das ist für Phase-III-Impfstudien eine eher kleine Probandenzahl, sodass realistische Aussagen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit wohl erst gemacht werden können, wenn viele Menschen mit der Vakzine geimpft wurden.
Corbevax scheint im Vergleich zum Impfstoff Covishield® getestet worden zu sein. Covishield ist unter anderem in Indien zugelassen und wird vom Serum Institute of India hergestellt und entspricht dem vektorbasierten, in der EU zugelassenen Vaxzevria® von Astra-Zeneca.
Demnach zeigt Corbevax eine überlegene Immunantwort bezogen auf die Bildung neutralisierender Antikörper (nAb) gegen den Wuhan-Stamm und die zum Zeitpunkt der Studien weltweit dominante Delta-Variante. Auf dieser Datenbasis leiten die Wissenschaftler indirekt eine Wirksamkeit des Impfstoffs von mehr als 90 Prozent hinsichtlich der Prävention symptomatischer Infektionen ab. Zu mehr als 80 Prozent scheint der Impfstoff vor symptomatischen Infektionen zu schützen, die durch die Delta-Variante verursacht werden.
Bei keinem der Probanden, die mit Corbevax oder Covishield geimpft wurden, traten schwerwiegende unerwünschte Ereignisse auf, wobei nach einer Impfung mit Corbevax 50 Prozent weniger unerwünschte Ereignisse gemeldet wurden als bei einer Impfung mit Covishield.
Anhand von Daten von Probanden, die an der Phase-II-Studie teilgenommen hatten, leiten die Wissenschaftler eine hohe Persistenz der Immunantwort des Impfstoffs ab. Im Zeitraum von sechs Monaten bis zur zweiten Impfung sank der Titer an nAB um lediglich 30 Prozent.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.