Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dosis, Hilfsstoffe, Health Claims

Ökotest bewertet Vitamin-B12-Präparate

Ökotest hat 29 Vitamin-B12-Präparate ins Labor geschickt. Die Arzneimittel schneiden fast alle gut oder sehr gut ab, ebenso einige Nahrungsergänzungsmittel von Drogerien und Discountern. Dagegen fallen Vitasprint und die Eigenmarke von Doc Morris durch.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.01.2023  09:00 Uhr
Nahrungsergänzungsmittel zu hoch dosiert

Nahrungsergänzungsmittel zu hoch dosiert

»Mangelhaft« schneiden nur zwei Nahrungsergänzungsmittel ab: Bei den Vitamin-B12-Minitabletten von Doc Morris fand das Labor 50 Prozent mehr Vitamin als die deklarierte Konzentration, in den Vitamaze Vitamin B12-Tropfen 20 Prozent weniger. Beide Produkte überschreiten deutlich die Höchstmengen-Empfehlung für Vitamin B12 des Bundesinstituts für Risikobewertung von maximal 25 µg pro Tag; dafür gibt es Punktabzug.

Damit stehen die beiden Produkte jedoch nicht allein da: Fast alle frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmittel sind demnach teils deutlich überdosiert (bis zu 500 µg), während lediglich drei Produkte unter 25 µg bleiben. Der tatsächliche Bedarf an Vitamin B12 ist ohnehin viel geringer: Jugendliche und Erwachsene brauchen schätzungsweise 4 µg pro Tag, Schwangere und Stillende etwas mehr (4,5 beziehungsweise 5,5 µg).

Sehr hoch dosiert mit 1000 µg sind das Arzneimittel B12 Ankermann (es gibt von Ankermann auch eine 100-µg-Version als Nahrungsergänzungsmittel) sowie die bilanzierte Diät von Dr. Loges. Überschüssiges Vitamin B12 scheidet der Körper aus und produziert damit laut Ökotest »sozusagen jede Menge teuren Urin«.

Ökotest empfiehlt nur Veganern und streng vegetarisch ernährten Menschen, ein Vitamin-B12-Präparat auf eigene Faust anzuwenden und einmal im Jahr den Spiegel vom Arzt bestimmen zu lassen. Viele Präparate, aber nicht alle, sind als vegan ausgelobt, ausgerechnet die drei Arzneimittel jedoch nicht. Diagnose und Behandlung eines Vitamin-B12-Mangels zum Beispiel aufgrund einer Magen-Darm-Erkrankung gehören in ärztliche Hand, Gleiches gilt dann für die Dosierung.

Ökotest-Redakteurin Annette Dohrmann erinnert aber auch daran: »Die meisten Menschen brauchen kein extra Vitamin B12. Anbieter sollten daher nicht mit der diffusen Angst vor vermeintlichen Nährstoffmängeln Kasse machen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa