Octenidin-Dihydrochlorid richtig verarbeiten |
Octenidindihydrochlorid ist ein Antiseptikum, das als Lösung oder halbfeste Arzneiform auf Haut und Schleimhäuten zum Einsatz kommt. / Foto: DAC/NRF
Bei der Auswahl der Grundlage ist auf mögliche Fällungen und Aussalzeffekte zu achten. Außerdem ist der kationische Wirkstoff mit anionischen Grundlagen und Sorbinsäure unverträglich (siehe Rezepturhinweis). Basiscreme DAC ist beispielsweise eine geeignete Grundlage. Sie ist auch in der standardisierten NRF-Vorschrift 11.145. enthalten.
Octenidindihydrochlorid löst sich nur langsam in Wasser, weshalb es in Cremes vorzugsweise als Stammlösung nach NRF-Vorschrift S.50. verarbeitet werden soll. Sie enthält 2 % Octenidindihydrochlorid in Glycerol 85 %. Damit sich der Wirkstoff schneller löst, wird der Ansatz auf mindestens 60 °C erwärmt. Dabei kann Wasser verdunsten, das in Glycerol 85 % enthalten ist. Es muss nach dem Abkühlen ergänzt werden. Die Formel in der NRF-Vorschrift S.50. enthält deshalb auch den Bestandteil »Gereinigtes Wasser zu 100,0 g«, auch wenn es zunächst rein rechnerisch nicht erforderlich erscheint.
Den wöchentlichen DAC/NRF-Rezepturhinweis können Interessierte hier als Newsletter abonnieren.