Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
STIKO-Empfehlungen

Nuvaxovid auch als Kombipartner und Booster

Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Covid-19-Vakzine Nuvaxovid® von Novavax zur Grundimmunisierung ab 18 Jahren. Der Proteinimpfstoff kann aber auch in heterologen Impfschemata und als Booster eingesetzt werden, heißt es in einem aktuell veröffentlichten Beschluss.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 16.02.2022  16:15 Uhr

Sicherheitsabstand zu anderen Impfstoffen

Der Spaltimpfstoff Nuvaxovid wurde am 21. Dezember 2021 zur Grundimmunisierung in der EU zugelassen. Mit einer ersten Lieferung des Präparats nach Deutschland wird am 21. Februar gerechnet. Anfangs sollte bei der Verwendung von Nuvaxovid ein Mindestabstand zu anderen Impfstoffen eingehalten werden, schreibt die STIKO in einer wissenschaftlichen Begründung zu den aktualisierten Impfempfehlungen: »Da Nuvaxovid ein neuer Impfstoff ist, sollte – wie auch anfangs bei der Einführung der anderen Covid-19-Impfstoffe – als Vorsichtsmaßnahme vor und nach einer Impfung mit Nuvaxovid und der Applikation von anderen Totimpfstoffen (außer Influenza) oder von Lebendimpfstoffen ein Mindestabstand von 14 Tagen eingehalten werden.« Ziel hierbei sei, mögliche Impfreaktionen eindeutig Nuvaxovid zuordnen und die Verträglichkeit des Impfstoffs abschätzen zu können.

Das Präparat enthält das neuartige Adjuvans Matrix-M1, das bislang noch in keinem zugelassenen Impfstoff eingesetzt wird. Ein ähnlicher Wirkverstärker, der auf einem Pflanzenextrakt aus dem Seifenrindenbaum (Quillaja saponaria Molina) basiert, ist aber in dem Herpes-Zoster-Impfstoff Shingrix® von Glaxo-Smith-Kline enthalten.

Noch beschränken sich die Daten zur Sicherheit des Impfstoffs auf die Zulassungsstudien. Ihnen zufolge sind die Impfreaktionen in der Regel mild bis moderat und von kurzer Dauer (unter drei Tage). Nach der zweiten Dosis war eine höhere Reaktogenität als nach der ersten Dosis zu beobachten. Ältere Probanden waren seltener und weniger stark betroffen als jüngere Probanden.

Der Schutz vor symptomatischen Coronainfektionen betrug in den Studien etwa 90 Prozent und war auch bei einer Untergruppe von Probanden mit hohem Risiko für schwere Verläufe vergleichbar hoch. Allerdings wurden die Daten zu einem Zeitpunkt erhoben, als die Alpha- und Beta-Varianten des Virus zirkulierten, die inzwischen verdrängt wurden. Wie gut der Spaltimpfstoff gegen Covid-19-Erkrankungen durch die beiden derzeit verbreiteten Varianten Delta und Omikron sei, habe nicht bestimmt werden können, heißt es in der Publikation.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa