Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Generalversammlung

Noweda-Chef Kuck greift Lauterbach an

Auf der 84. Generalversammlung der Noweda am vergangenen Samstag, die nach zweijähriger Pause erstmals wieder auch in Präsenz in Essen stattfand, zeigten sich Aufsichtsrat und Vorstand zufrieden mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Apothekergenossenschaft. Weniger zufrieden war man mit der aktuellen Politik des Gesundheitsministers Karl Lauterbach, die scharf kritisiert wurde.
AutorKontaktKerstin Pohl
Datum 21.11.2022  12:00 Uhr
Noweda-Chef Kuck greift Lauterbach an

Zu der Hybridveranstaltung im Congress Center West in Essen begrüßte zunächst der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Dr. Matthias Lempka, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das zurückliegende Geschäftsjahr 2021/2022 der Noweda sei geprägt durch die Coronapandemie und den Krieg, den Russland Anfang des Jahres zurück nach Europa gebracht habe. Abgesehen von Zerstörung und millionenfachem Leid seien auch in Deutschland wirtschaftliche Auswirkungen zu spüren, wie es seit Jahrzehnten nicht mehr vorstellbar gewesen sei, so der Vorsitzende. Die Noweda habe schnell darauf reagiert und Hilfstransporte in die Ukraine geschickt sowie Spenden über die Noweda-Stiftung gesammelt. Dafür sprach er ein ausdrückliches Dankeschön an die zahlreichen Spender aus. Trotz dieser Widrigkeiten seien die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres erfreulich, sagte Lempka.

Positive Bilanz

Diese positiven Ergebnisse bestätigte der Vorstandsvorsitzende, Dr. Michael Kuck, in seinem Geschäftsbericht. So konnte die Noweda ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2021/2022 um 783 Millionen Euro auf 8,97 Milliarden Euro steigern. Das Eigenkapital stieg um 27 Millionen Euro auf 538,7 Millionen Euro sowie die Bilanzsumme um 45 Millionen Euro auf 1,63 Milliarden Euro. Im Geschäftsjahr 2021/2022 wurden 22,9 Millionen Euro investiert (8,8 Millionen auf immaterielle und 14,1 Millionen auf materielle Anlagegüter). Investiert wurde vor allem in den Ausbau und die Modernisierung der Niederlassungen. Der Bilanzgewinn betrug 34,97 Millionen Euro und ist damit gegenüber dem Vorjahr um rund 0,35 Millionen Euro gestiegen.

Kuck zeigte sich erfreut, dass trotz der Erhöhung der Bilanzsumme die Eigenkapitalquote von 32,2 auf 33 Prozent gestiegen sei. »Gerade angesichts der Herausforderungen, vor denen wir stehen, ist das ein sehr erfreuliches Ergebnis«, sagte er.

Auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen sei positiv, die zum Ende des Berichtszeitraumes um 322 Mitglieder auf nun insgesamt 9.358 angestiegen ist. Da zeige sich, dass eine Genossenschaft für Apothekerinnen und Apotheker in der aktuellen Zeit attraktiver sei denn je, so Kuck. Die Mitglieder können sich auf die zeitnahe Ausschüttung ihrer Dividenden freuen: Sie erhalten eine Bardividende von 7,23 Prozent (brutto 8,5 Prozent) auf die Grundanteile und 8,5 Prozent (brutto 10 Prozent) auf die freiwilligen Anteile. Auch zukünftig werde die Noweda nicht am Umfang und an der Qualität der Leistungen sparen, betonte Kuck.

Allerdings will die Noweda zukünftig diese Dividendenausschüttung reformieren und überlegt, die Zusammenarbeit der Mitglieder mit der Genossenschaft stärker zu berücksichtigen. Dazu wurde ein Dividenden-Ausschuss berufen, der entsprechende Vorschläge erarbeiten wird und diese dann auf der nächsten Generalversammlung vorstellt und ggf. zur Abstimmung bringt.

Da Noweda einen Teil der kritischen Infrastruktur darstellt, hat sich das Unternehmen vor Monaten bereits darauf eingestellt, die Arzneimittelversorgung auch im Krisenfall, wie einem flächendeckenden Stromausfall, sicherzustellen. So wurden die Betriebe mit zusätzlichen Notstromaggregaten und Tankanlagen ausgestattet, damit jeder Noweda-Betrieb ab Ende November für mindestens 72 Stunden weiterhin funktions- und lieferfähig ist. So können Noweda-Mitglieder sicher sein, auch in Notfällen versorgt zu werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa