Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Studiendaten

Novavax-Impfstoff schützt sehr gut, auch vor B.1.1.7

Der Covid-19-Impfstoffkandidat des US-amerikanischen Herstellers Novavax mit dem Kürzel NVX-CoV2373 bietet  einen hohen Schutz gegen das ursprüngliche SARS-CoV-2 und die britische Variante B.1.1.7, jedoch weniger guten gegen die Südafrika-Variante B.1.351.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 12.03.2021  15:30 Uhr

Novavax stellt einen Impfstoffkandidaten her, der virusähnliche Partikel (Virus like Particles) enthält, die das Spike-Protein von SARS-CoV-2 präsentieren. Jetzt hat das Unternehmen die Daten einer Phase-III-Studie in Großbritannien sowie einer Phase-IIb-Studie in Südafrika vorgelegt. An der Studie in Großbritannien nahmen mehr als 15.000 Probanden im Alter von 18 bis 84 Jahren teil, davon 27 Prozent älter als 65 Jahre. Die Standarddosierung beträgt zwei Dosen à 5 µg Protein plus 50 µg Matrix-Protein als Adjuvans.

Die Wirksamkeit gegen »leichte, mittelschwere und schwere Erkrankungen durch den originalen Covid-19-Stamm« betrage 96,4 Prozent, teilte Novavax mit. Die Schutzwirkung gegen den B.1.1.7-Stamm betrug 86,3 Prozent. Insgesamt traten während der Beobachtungszeit 106 Covid-19-Fälle auf, davon zehn in der Impfgruppe und 96 nach Placebo-Impfung. Schweres Covid-19 trat nur bei fünf Probanden der Kontrollgruppe auf und bei keinem der Geimpften, was zu einer Schutzrate vor schwerem Covid von 100 Prozent führt. Bereits 14 Tage nach der ersten Dosis lag die Schutzwirkung bei 83,4 Prozent.

Zudem liegen nun Daten aus der Phase-IIb-Studie aus Südafrika vor. Daran nahmen 2665 gesunde Erwachsene teil sowie 240 stabil eingestellte HIV-positive Menschen. Die Studie fand in einer Region statt, in der die Virusvariante B.1.351 stark dominiert. Dort traten 147 SARS-CoV-2-Infektionen auf: 51 in der Verum- und 96 in der Placebogruppe, was einer Schutzwirkung von 48,6 Prozent entspricht. Rechnete man nur die HIV-negativen Probanden ein, lag sie etwas höher (55,4 Prozent). Es traten fünf schwere Covid-19-Fälle auf (alle unter Placebo).

Novavax geht davon aus, dass die Daten der Studie in Großbritannien ausreichend sind für eine Zulassung. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat bereits ein Rolling-Review-Verfahren für den Impfstoff gestartet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa