Pharmazeutische Zeitung online
Ab Kalenderwoche 12

Novavax-Impfstoff kommt in die Apotheken

Bislang wurde der Coronavirus-Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax ausschließlich in Impfzentren und durch mobile Impfteams verimpft. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) informiert nun darüber, dass der Impfstoff ab Kalenderwoche 12 auch über die Apotheken verteilt wird.
Benjamin Rohrer
09.03.2022  17:45 Uhr

Der Covid-19-Impfstoff Nuvaxovid®  (NVX-CoV2373) der US-amerikanischen Firma Novavax wurde im Dezember 2021 als fünfter Coronavirus-Impfstoff in der EU zugelassen. Er darf zur Immunisierung von Personen ab 18 Jahren eingesetzt werden. Das Impfschema zur Grundimmunisierung sieht zwei Dosen à 0,5 Milliliter vor, die im Abstand von 21 Tagen in den Muskel verabreicht werden. Nuvaxovid ist ein proteinbasierter Impfstoff (Spaltimpfstoff). Als Antigen enthält er das Spike-Protein von SARS-CoV-2 als gentechnisch hergestelltes Protein.

Bislang wurde das Präparat ausschließlich über die Bundesländer an die Impfzentren und die mobilen Impfteams verteilt. Doch der Start der Novavax-Impfkampagne lief nicht besonders gut. Wahrscheinlich hat sich das Bundesgesundheitsministerium auch deswegen jetzt dafür entschieden, den Impfstoff nun ebenfalls über das restliche, bereits etablierte Bestell- und Auslieferungssystem (Großhandel – Apotheke – Leistungserbringer) in den Verkehr zu bringen. Die exklusive Belieferung der Länder soll ab Kalenderwoche 12, also ab dem 22. März, nicht mehr erfolgen.

Alle Leistungserbringer (niedergelassene Ärzte, Betriebsärzte, Kliniken und andere) sind nun dazu aufgerufen, den Impfstoff erstmals bis zum 15. März in den Apotheken zu bestellen. Auch für die Offizinen, in denen gegen das Coronavirus geimpft wird, gilt diese Bestellfrist.

Nur in Berlin hatte es bei der Anwendung des Novavax-Impfstoffes bislang einen Sonderweg gegeben. Von der ersten Fuhre erhielt das Land Berlin zunächst 63.000 Impfdosen. Die Hälfte war laut einer Information der Senatsverwaltung für Gesundheit für die Impfstellen in Tegel und Lichtenberg eingeplant. Die andere Hälfte wurde schon in den vergangenen Wochen im niedergelassenen Versorgungssektor und in Kliniken angewendet und über einige Apotheken verteilt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa