Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankheitsüberträger

Nitisinon tötet Mücken nach Blutmahlzeit

Nitisinon ist bereits lange zur Behandlung von Patienten mit der seltenen Erbkrankheit Tyrosinämie Typ 1 zugelassen. Was diesen Patienten nutzt, scheint Mücken zu schaden. Damit ergibt sich eine neue Möglichkeit, Vektoren von Malaria und Dengue über die Behandlung von Oberflächen zu bekämpfen, selbst wenn diese gegen andere Insektizide bereits eine Resistenz entwickelt haben.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 20.08.2025  13:00 Uhr
Nitisinon tötet Mücken nach Blutmahlzeit

Nach wie vor zählt Malaria zu den Infektionskrankheiten mit den höchsten Todesraten. Allein im Jahr 2022 wurden 249 Millionen Malaria-Fälle und mehr als 600.000 Todesfälle registriert. Und immer noch ist man auf der Suche nach einem wirkungsvollen Infektionsschutz, nicht zuletzt auch deshalb, da die verfügbaren Optionen durch Mutationen an Wirksamkeit verlieren.

Auch die Suche unter zugelassenen Medikamenten im Rahmen von Repurposing-Studien kann sich lohnen. Erst kürzlich berichteten Forschende im Wissenschaftsjournal »New England Journal of Medicine«, dass eine massenhafte Versorgung der Bevölkerung in Endemiegebieten mit Ivermectin die Malaria-Übertragung signifikant senken kann.

Bereits Anfang dieses Jahres hatten Forschende in der Fachzeitschrift »Science Translational Medicine« berichtet, dass Mücken, die sich vom Blut von Menschen ernährten, die Nitisinon eingenommen hatten, innerhalb weniger Stunden nach ihrer Mahlzeit starben.

Repurposing

Nitisinon ist ein synthetisches Derivat des sekundären Pflanzenmetaboliten Leptospermone, der im Zimmerputzer (Callistemon citrinus), einer in den tropischen und subtropischen Regionen Australiens beheimateten Zierpflanze, vorkommt. Der Arzneistoff interferiert mit dem Abbau der nicht essenziellen Aminosäure Tyrosin, indem es das Enzym 4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase (HPPD) hemmt.

Ende des 20. Jahrhunderts wurde entdeckt, dass Nitisinon bei der Behandlung von Tyrosinämie Typ I und Alkaptonurie wirksam ist, zwei seltenen genetischen Erkrankungen, bei denen die Verstoffwechselung von Tyrosin beeinträchtigt ist, was in der Akkumulation der toxischen Metabolite Maleylacetat und Fumarylacetat resultiert. In Europa, ebenso wie in den USA, wurde Nitisinon in Form des Fertigarzneimittels Orfadin® 2002 zur Behandlung von Patienten mit diesen Erkrankungen zugelassen.

Jetzt zeigt ein Forschungsteam um Zachary Thomas Stavrou-Dowd von der Liverpool School of Tropical Medicine, dass der Arzneistoff seine Wirkung gegen Mosquitos auch über die äußere Haut der Mücke (Kutikula) entfaltet. Dies berichten sie in einer Publikation, die im Fachblatt »Parasides & Vectors« erschien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa