Pharmazeutische Zeitung online
Kopfschmerzen und Migräne

»Nicht jedes Analgetikum ist für jeden geeignet«

»Ich habe Kopfschmerzen und möchte Wirkstoff XY« – so kennen wir es häufig aus der Apotheke. Doch nicht immer muss der Patientenwunsch die beste Option für ihn sein. Apotheker sollten genauer nachfragen.
Christiane Berg
02.10.2020  13:00 Uhr

Früh genug einnehmen, ausreichend dosieren

»Nicht jedes Analgetikum ist für jeden gleich gut geeignet – allemal, da auch die Ansprache auf die unterschiedlichen Wirkstoffe höchst individuell ist. Das Beratungsgespräch erfordert daher nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Fingerspitzengfühl«, unterstrich Löffler. Besonders wichtig sei es zudem, Betroffene über die Einnahmemodalitäten zu informieren. Leitliniengemäß empfehle es sich, Analgetika frühzeitig in maximaler Einnahmedosis zu applizieren, aber in der Selbstmedikation maximal an zehn Tagen pro Monat zum Schmerzmittel zu greifen.

Bei Spannungskopfschmerz kommen als Mittel der ersten Wahl Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac und Paracetamol (plus Coffein), bei Migräne zudem Nara- und Almotriptan zum Einsatz. Löffler machte deutlich, dass die den jeweiligen Monosubtanzen in ihrer Effektivität überlegene Kombination aus ASS, Paracetamol und Coffein aufgrund analysierter Vergleichsstudien zu den hervorgehobenen Empfehlungen der Fachgesellschaften zählt.

Koffein als Wirkbeschleuniger und Wirkverstärker

Aufgrund nicht ausreichend belegter Wirksamkeit gäbe es für Naproxen in OTC-Dosierung sowie ASS in Kombination mit Vitamin C oder auch Ibuprofen-Lysinat keine explizite Empfehlung. Ansonsten gelte: »Mono- und Kombinationspräparate gleichen sich hinsichtlich ihrer Sicherheit und Verträglichkeit«, so Löffler mit Verweis auf Metaanalysen der Cochrane-Gesellschaft als internationales Forschungsnetzwerk, das durch systematische Übersichtsarbeiten zur evidenzbasierten Medizin und Pharmazie beiträgt.

»Koffein verfügt mit der Hemmung von Adenosin-Rezeptoren des schmerz-sensorischen Systems über einen eigenen primären Wirkmechanismus. Als Zusatz zu Schmerzmitteln hat es zudem wirkbeschleunigende und wirkverstärkende Effekte. Kombinationspräparate sind oftmals sogar besonders gut verträglich, da sie infolge ihres Synergie-Effektes den Einsatz deutlich niedrigerer Dosen der einzelnen Wirkstoffe erlauben«, hob Löffler hervor.

Analgetika-Kopfschmerz vorbeugen

Ein Medikamenten-Übergebrauch-Kopfschmerz (MOH) sei bei Kombinationsanalgetika nicht häufiger als bei der Gabe von Monosubstanzen zu beobachten. Die leitliniengerechte Anwendung von Analgetika »an nicht mehr als zehn Tagen pro Monat und nicht länger als drei Tage hintereinander« trage per se zu seiner Vermeidung bei. Gefährdet seien vor allem Patienten mit chronischen Beschwerden. Die Apotheke solle hier besonders intensiv über die jeweiligen Pathomechanismen und alternative Methoden der Schmerzlinderung informieren.

Löffler verwies abschließend eindringlich auf die Grenzen der Selbstmedikation. Die ärztliche Konsultation könne unumgänglich werden bei Kopfschmerzen, die täglich oder fast täglich (Schmerzen an mehr als zehn Tagen pro Monat länger als drei Monate) oder aber nach Kopfverletzungen, zum Beispiel infolge eines Sturzes, auftreten.

Der Arztbesuch sei zudem unvermeidbar, wenn die Schmerzen von hohem Fieber oder anderen Beeinträchtigungen wie Orientierungsverlust, Sprachproblemen, Gleichgewichtsstörungen oder Schwindel begleitet werden. Bei Kindern, Schwangeren und stillenden Müttern müsse vor einer eventuellen Selbstmedikation stets eine ärztliche Diagnose und Therapieempfehlung erfolgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa