Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pandemie »Not-Leitlinien«

NICE rät Covid-19-Patienten bei Fieber zu Paracetamol

In einer Meldung vom 6. April 2020 rät das britische »National Institute for Health and Care Excellence« (NICE) vom Einsatz von NSAID ab, wenn Patienten bei Verdacht einer Covid-19-Erkrankung Fieber entwickeln. Stattdessen sollte Paracetamol eingenommen werden.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.04.2020  16:52 Uhr

Weitere »Not-Leitlinien«

Das NICE hat noch drei weitere »Not-Leitlinien« für die Behandlung von Erkrankungen während der Covid-19-Pandemie veröffentlicht:

In der Leitlinie zur Lungenentzündung wird darauf hingewiesen, dass mit der Zunahme an Covid-19-Erkrankungen in der Bevölkerung die Wahrscheinlichkeit steigt, dass eine Lungenentzündung viralen Ursprungs ist. Bakteriell verursachte Lungenentzündungen nehmen entsprechend ab. Dies hat Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika, die nur noch dann verordnet werden sollten, wenn Bakterien als Ursache der Lungenentzündung bestätigt wurden.

Patienten mit schwerem Asthma sollten, um das Infektionsrisiko zu minimieren, momentan nur absolut notwendige Termine wahrnehmen. Für Asthmatiker ist es in diesen Tagen besonders wichtig, Hilfsmittel wie Gesichtsmasken und Mundstücke für die Inhalatoren regelmäßig sorgfältig zu reinigen und diese Geräte nicht mit anderen zu teilen.

In der Leitlinie zu rheumatologischen Autoimmun-, Entzündungs- und metabolischen Knochenerkrankungen wird hervorgehoben, dass Patienten, die an Covid-19 erkranken, ihre Medikamente unter keinen Umständen eigenmächtig absetzen dürfen. Es ist immer ein ärztlicher Rat einzuholen, ob es sinnvoll oder notwendig ist, die Therapie zu ändern. Obwohl es Bedenken gegen die Einnahme von NSAR durch Patienten mit Covid-19 gibt, sollen auch diese Arzneimittel, falls sie verordnet wurden, nicht eigenmächtig abgesetzt werden. Ärzte sollen hingegen prüfen, ob in der aktuellen Situation nicht auf Arzneimittel verzichtet werden kann, die intravenöse verabreicht werden müssen.

Das NICE hat kürzlich bereits Covid-19-Not-Leitlinien zur Strahlentherapie und zur Transplantation hämatopoetischer Stammzellen erstellt. Weitere Leitlinien hat das NICE bereits angekündigt. Wahrscheinlich werden diese für die Indikationen »chronisch obstruktive Lungenerkrankungen«, »zystische Fibrose« und »dermatologische Erkrankungen bei Menschen, die eine Immuntherapie erhalten«, erarbeitet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa