Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Neurologische Symptome Indiz für schweren Verlauf

Wenn Covid-19-Patienten im Krankenhaus neurologische Symptome zeigen, ist das ein schlechtes Zeichen. Die Sterblichkeit steigt um 38 Prozent, zeigt eine neue Studie. Nicht gemeint sind damit die für Covid-19 typischen Geruchs- und Geschmacksstörungen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 04.11.2020  11:56 Uhr

Im Oktober erschienen im Fachjournal »Neurology« die Ergebnisse einer prospektiven, multizentrischen Beobachungsstudie aus den Krankenhäusern im Raum New York. Darin war erfasst worden, wie häufig hospitalisierte Covid-19-Patienten schwere neurologische Symptome wie eine Enzephalopathie, einen Krampf- oder Schlaganfall oder eine hypoxische Hirnschädigung während der Covid-19-Erkrankung zeigten.

Insgesamt betraf solch ein Ereignis 13,5 Prozent der 4491 eingeschlossenen Patienten, war also durchaus häufig. Im Median traten die neurologischen Begleiterkrankungen zwei Tage nach Einsetzen erster Covid-19-Symptome wie Fieber, Durchfall und Erkältungserscheinungen auf, im Schnitt noch vor der Krankenhauseinweisung. »Eine Rate von schwerwiegenden neurologischen Komplikationen von 13 Prozent ist erschreckend hoch, letztlich bedeutet dies, dass jeder siebte bis achte Patient betroffen ist«, kommentiert Professor Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). »Für die Betroffenen ist dies eine erhebliche Belastung, weil die neurologischen Begleiterkrankungen eine klare Implikation für die Prognose haben, wie die vorliegende Arbeit zeigt.«

Die Forscher um Erstautorin Jennifer A. Frontera von der New York University Grossmann School of Medicine verglichen auch den Verlauf der Covid-19-Erkrankung zwischen Patienten mit und ohne schwere neurologische Symptome. Dabei stellten sie fest, dass vor allem Patienten mit bekannten Risikofaktoren für einen schweren Covid-19-Verlauf von solchen Ereignissen betroffen waren, darunter ältere und männliche Patienten sowie solche mit Bluthochdruck oder Diabetes und zudem Patienten, die intubiert wurden und einen höheren Score für ein Organversagen (SOFA) hatten. Doch auch nach Herausrechnen von Risikofaktoren wie Geschlecht, Alter, Hautfarbe, Intubation, Vorerkrankungen und Medikation blieb für diejenigen mit neurologischen Komplikationen eine um 38 Prozent höheres Risiko, im Krankenhaus zu sterben. Die Wahrscheinlichkeit, nach Hause entlassen werden zu können, sank um 28 Prozent.

»Die hier erfassten neurologischen Manifestationen sind ein Indikator für den Schweregrad von Covid-19«, betont Berlit. Mit zunehmendem Wissen um die Pathogenese dieser meist sekundär entstehenden neurologischen Krankheitsbilder werde eine gezielte Behandlung einzelner Manifestationen möglich. Daher sollten bei der intensivmedizinischen Versorgung schwer erkrankter Covid-19-Patienten Neurologen miteinbezogen werden, so die DGN mit Verweis auf die Leitlinie »Neurologische Manifestationen bei Covid-19«.

Als sekundärer Endpunkt wurde in der neuen Studie auch erhoben, welchen Einfluss der Zeitpunkt des Einsetzens neurologischer Beschwerden auf die Mortalität hat. Es zeigte sich, dass Patienten, bei denen sich neurologische Begleiterkrankungen erst nach der Aufnahme ins Krankenhaus einstellten, eine sehr viel schlechtere Prognose hatten als die, bei denen sie bereits vor oder zum Zeitpunkt der Aufnahme vorlagen.

Hieraus leitet Berlit eine weitere Erkenntnis ab: »Das bedeutet, dass wir bei hospitalisierten Covid-19-Patienten neurologische Screenings durchführen müssen, damit wir eine schwerwiegende neurologische Komplikation frühzeitig erkennen und behandeln können.« Gerade bei schwerstkranken, beatmeten Patienten könnten solche Diagnosen ansonsten übersehen werden und zur hohen Mortalität der Betroffenen beitragen.

Wie sich Geruchs- und Geschmacksstörungen, eines der häufigsten und typischsten Symptome für Covid-19, auf den Verlauf einer schweren Erkrankung auswirken, wurde in dieser Studie nicht erfasst. Sie treten nach bisherigen Erkenntnissen bei bis zu 85 Prozent der symptomatischen SARS-CoV-2-Infizierten auf. Zählt man sie mit, weisen laut DGN vier von fünf Patienten, die im Krankenhaus wegen Covid-19 behandelt werden, neurologische Begleitsymptome auf. Unklar ist noch, welche neurologischen Langzeitschäden eine Coronavirus-Erkrankung nach sich ziehen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa