Pharmazeutische Zeitung online
Phase-II-Studie 

Neuling Mitazalimab beim Bauchspeicheldrüsenkrebs

Das Pharmaunternehmen Alligator Bioscience informiert über einen Antikörper, der eines Tages unter anderem beim Pankreaskarzinom zum Einsatz kommen könnte. Momentan befindet sich Mitazalimab in Phase II der klinischen Testung.
Sven Siebenand
16.03.2023  07:00 Uhr

Der Antikörper Mitazalimab zielt ab auf CD40, einen Rezeptor auf den dendritischen Zellen des Immunsystems. Die Substanz wirkt dort als Agonist. Die Aktivierung von CD40 durch Mitazalimab ermöglicht es dendritischen Zellen, T-Zellen effektiver zu stimulieren, sodass das Immunsystem Krebszellen effektiver angreifen kann. Wie Alligator Bioscience informiert, sorgt eine bestimmte Technologie dafür, dass die Bindungsaffinität verbessert ist. Dadurch sei es möglich, mit sehr geringen Dosen eine Wirksamkeit zu erzielen. In vorklinischen experimentellen Modellen habe sich gezeigt, dass Mitazalimab eine starke tumorgerichtete Immunantwort induziert und eine lang anhaltende Tumorimmunität bietet. Präklinische Daten hätten gezeigt, dass der Antikörper gegen mehrere Krebsarten eingesetzt werden kann.

Eine davon ist das Pankreaskarzinom. Dr. Sumeet Ambarkhane von Alligator Bioscience erklärt in einer Pressemeldung des Unternehmens: »Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als immunologisch kalter Tumor, was bedeutet, dass es einen geringen Zustrom von T-Zellen gibt, was therapeutische Ansätze wie eine Chemotherapie allein weniger effektiv macht.« Mitazalimab spiele hier eine wichtige Rolle, da es eine bessere Infiltration von T-Zellen aktivieren könne, wodurch die Mikroumgebung des Tumors von immunsuppressiv zu immunaktiv umgewandelt werde, um das Abtöten von Tumorzellen zu unterstützen.

Seit 2021 wird Mitazalimab in der Studie OPTIMIZE-1 in Kombination mit einer Chemotherapie (mFOLFIRINOX) beim metastasierten Bauchspeicheldrüsenkrebs getestet. Topline-Daten aus dieser Studie werden Anfang 2024 erwartet. Erste Zwischenergebnisse hat der Hersteller bereits veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigten eine objektive Ansprechrate (ORR) von 52 Prozent bei 23 auswertbaren Patienten gemäß den Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (RECIST 1.1). »Das Potenzial von Mitazalimab als Kombinationstherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs wird deutlich, wenn man diese Zwischenergebnisse mit Daten einer ähnlichen Patientenpopulation vergleicht, die nur mit FOLFIRINIOX behandelt wurde und eine ORR von etwa 32 Prozent zeigte«, so Ambarkhane.

Basierend auf den positiven Studienergebnissen plant Alligator Bioscience nun, Gespräche mit Aufsichtsbehörden in den USA und Europa über einen möglichen beschleunigten Entwicklungs- und Zulassungsweg für Mitazalimab bei Bauchspeicheldrüsenkrebs aufzunehmen.

Mehr von Avoxa