Pharmazeutische Zeitung online
Pharma-World

Neugier trifft Wissenschaft

Eine Prise Wissenschaft können Apothekerinnen und Apotheker, Angehörige der anderen pharmazeutischen Berufe ebenso wie interessierte Aussteller wieder in der Pharma-World schnuppern. Sie ist seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Expopharm.
Theo Dingermann
Manfred Schubert-Zsilavecz
08.09.2025  07:00 Uhr

Die Pharma-World in Halle 1 am Stand F61 ist ein Aushängeschild der Pharmazeutischen Zeitung, denn wie in den Jahren zuvor wird das Bühnenprogramm von den beiden Mitgliedern der PZ-Redaktion, den Professoren Dr. Theo Dingermann (Senior Editor der Pharmazeutischen Zeitung) und Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Professor für pharmazeutische Chemie und Mitglied der externen Chefredaktion) kuratiert.

Im Zentrum stehen Themen, die alle interessieren sollten, deren Herz für die pharmazeutische Beratung schlägt. Für die Relevanz und Qualität der Vorträge und Diskussionsrunden spricht, dass alle Slots akkreditiert sind, sodass man mit dem Besuch der Pharma-World auch sein Fortbildungspunkte-Konto anreichern kann.

Die drei Messetage auf der Pharma-World sind klar gegliedert. Am Dienstag, dem 16. September, stehen die großen Themen »Medizinalcannabis«, »Onkologie« sowie »Pharmazeutische Dienstleistungen« im Zentrum. Die Themen »Impfen in der Apotheke« und »Innovative Pharmazie« werden am Mittwoch, dem 17. September, im Fokus stehen. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass sich erstmals zwei große Pharmaverbände, der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in der Pharma-World präsentieren. Mit dem BPI-Frühstück auf der Expopharm wird ein Format wiederholt, das bereits im letzten Jahr zu den Highlights der Pharma-World zählte. Am Donnerstag, dem 18. September, geht es schwerpunktmäßig um Fragen zur Selbstmedikation und um das hoch relevante Thema »Frauengesundheit«.

Cannabis: Ein Dauerbrenner

Dem Thema »Medizinalcannabis« war in der Vergangenheit fast immer ein Schwerpunkt gewidmet. Obwohl es schon immer kontroverse Meinungen dazu gab, wird es in diesem Jahr sicherlich noch mehr Diskussionen dazu geben. In diesem Jahr dominieren aktuelle politische Ankündigungen aus dem BMG und die Diskussionen über augenscheinliche Fehlentwicklungen bei Scheinverordnungen von Medizinalcannabis über obskure Plattformen.

Zwei Überschriften können dies ganz gut verdeutlichen: Zum einen wird der Themenblock mit einem Vortrag eingeleitet, der mit dem Titel »Was hat sich geändert seit April 2024 - Cannabis im Aufwind?« angekündigt ist. Zum anderen bildet eine Podiumsdiskussion den Abschluss des Themenblocks, die mit dem Titel »PZ- Nachgefragt - Hat die Cannabis-Community überzogen?« überschrieben ist. Gut möglich also, dass die Cannabisszene vor einem großen Umbruch steht und dass man im kommenden Jahr vielleicht auf einer ganz anderen Basis das Thema behandeln muss als das derzeit (noch) der Fall ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa