Pharmazeutische Zeitung online
Pharma-World

Neugier trifft Wissenschaft

Eine Prise Wissenschaft können Apothekerinnen und Apotheker, Angehörige der anderen pharmazeutischen Berufe ebenso wie interessierte Aussteller wieder in der Pharma-World schnuppern. Sie ist seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Expopharm.
Theo Dingermann
Manfred Schubert-Zsilavecz
08.09.2025  07:00 Uhr

Thema mit Sprengkraft

Der Mittwoch endet mit einer spannenden Podiumsdiskussion: Die PZ fragt nach, ob wir eine Fortbildungspflicht brauchen. Die PZ-Redakteurin und Apothekerin Daniela Hüttemann wird mit dem Vizepräsidenten der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern, Marco Bubnick, mit dem BAK-Präsidenten Dr. Armin Hoffmann, mit dem Präsidenten der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. Professor Dr. Ulrich Jaehde, der Apothekerin Sarah Junghans von der MediosApotheke an der Charité, dem Professor für Pharmazeutische Chemie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und dem Abteilungsleiter Fortbildung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Dr. Oliver Schwalbe, dieses kontroverse Thema diskutieren.

Ein Blumenstrauß am Donnerstag

Das Programm am Donnerstag beginnt mit einem Geburtstag: Der Verein der Apotheker:innen in Wissenschaft, Industrie und Verwaltung (WIV-Apotheker:innen) feiert seinen 75. Geburtstag. Danach wechseln sich Themen zur Selbstmedikation, zum Mikrobiom, zur interkulturellen Kompetenz in der Apotheke und zu »Adipositas« ab. Als eines der Highlights freuen sich die beiden Kuratoren der Pharma-World, eine Kollegin vorzustellen, die es geschafft hat, sich für den berühmten Ironman-Triathlon auf Hawaii zu qualifizieren. Schließlich widmen sich drei Programmpunkte dem wichtigen Thema »Frauengesundheit«, mit Sicherheit das abschließende Highlight des diesjährigen Pharma-World-Programms.

Skurrile Rezepturen aus der Apothekenpraxis

An jedem Tag, immer etwa um die Mittagszeit, demonstriert die Apothekerin beim Landesapothekerverband Baden-Württemberg und hervorragende Didaktikerin Dr. Sandra Barisch »Neues aus der Hexenküche«. Diese Termine, die versprechen, mit einem Augenzwinkern daherzukommen, sind all denjenigen empfohlen, die Freude an der pharmazeutischen Rezeptur haben.

Besuchen Sie also die Pharma-World, die auch in diesem Jahr wieder verspricht, einer der Besuchermagneten der Expopharm zu werden, und lassen Sie sich von Fachleuten aus Pharmazie, Wissenschaft, Standesvertretung und Industrie inspirieren und informieren!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa