Neugier trifft Wissenschaft |
Weiterbildung mitten im Messegeschehen: das bewährte Konzept der Pharma-World / © Avoxa/Expopharm
Die Pharma-World in Halle 1 am Stand F61 ist ein Aushängeschild der Pharmazeutischen Zeitung, denn wie in den Jahren zuvor wird das Bühnenprogramm von den beiden Mitgliedern der PZ-Redaktion, den Professoren Dr. Theo Dingermann (Senior Editor der Pharmazeutischen Zeitung) und Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Professor für pharmazeutische Chemie und Mitglied der externen Chefredaktion) kuratiert.
Im Zentrum stehen Themen, die alle interessieren sollten, deren Herz für die pharmazeutische Beratung schlägt. Für die Relevanz und Qualität der Vorträge und Diskussionsrunden spricht, dass alle Slots akkreditiert sind, sodass man mit dem Besuch der Pharma-World auch sein Fortbildungspunkte-Konto anreichern kann.
Die drei Messetage auf der Pharma-World sind klar gegliedert. Am Dienstag, dem 16. September, stehen die großen Themen »Medizinalcannabis«, »Onkologie« sowie »Pharmazeutische Dienstleistungen« im Zentrum. Die Themen »Impfen in der Apotheke« und »Innovative Pharmazie« werden am Mittwoch, dem 17. September, im Fokus stehen. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass sich erstmals zwei große Pharmaverbände, der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in der Pharma-World präsentieren. Mit dem BPI-Frühstück auf der Expopharm wird ein Format wiederholt, das bereits im letzten Jahr zu den Highlights der Pharma-World zählte. Am Donnerstag, dem 18. September, geht es schwerpunktmäßig um Fragen zur Selbstmedikation und um das hoch relevante Thema »Frauengesundheit«.
Dem Thema »Medizinalcannabis« war in der Vergangenheit fast immer ein Schwerpunkt gewidmet. Obwohl es schon immer kontroverse Meinungen dazu gab, wird es in diesem Jahr sicherlich noch mehr Diskussionen dazu geben. In diesem Jahr dominieren aktuelle politische Ankündigungen aus dem BMG und die Diskussionen über augenscheinliche Fehlentwicklungen bei Scheinverordnungen von Medizinalcannabis über obskure Plattformen.
Zwei Überschriften können dies ganz gut verdeutlichen: Zum einen wird der Themenblock mit einem Vortrag eingeleitet, der mit dem Titel »Was hat sich geändert seit April 2024 - Cannabis im Aufwind?« angekündigt ist. Zum anderen bildet eine Podiumsdiskussion den Abschluss des Themenblocks, die mit dem Titel »PZ- Nachgefragt - Hat die Cannabis-Community überzogen?« überschrieben ist. Gut möglich also, dass die Cannabisszene vor einem großen Umbruch steht und dass man im kommenden Jahr vielleicht auf einer ganz anderen Basis das Thema behandeln muss als das derzeit (noch) der Fall ist.
Auch eine Pharma-World kann und will die Politik nicht ignorieren. Ganz ähnlich wie im letzten Jahr holen wir am Tag der Eröffnung des Deutschen Apothekertags, am Dienstag, dem 16. September um 13 Uhr, die Standespolitik auf die Pharma-World-Bühne. So können die Messebesucher nicht nur die Eröffnung des Deutschen Apothekertags durch den ABDA-Präsidenten Thomas Preis, sondern auch das Grußwort der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) live auf der großen Leinwand der Pharma-World-Bühne verfolgen.
Ob es auch in diesem Jahr wieder im Anschluss an die formale Eröffnung des Deutschen Apothekertags zu einer Live-Diskussion mit prominenten Gästen auf der Pharma-World-Bühne unter der Moderation des PZ-Chefredakteurs Alexander Müller kommen wird, kann noch nicht abschließend beantwortet werden. Schauen Sie dazu bitte von Zeit zu Zeit auf den aktualisierten Programmseiten der Pharma-World nach.
»Sicher, kompetent und nah am Patienten – Ihre Rolle bei der oralen Tumortherapie – Best practice mit den pDL«. Unter diesem Titel werden Sie als Besucherinnen und Besucher der Pharma-World direkt angesprochen. Und das aus gutem Grund. Denn mit den pharmazeutischen Dienstleistungen hat sich nicht nur ein zukunftsträchtiges, neues Betätigungsfeld für die Apotheken vor Ort geöffnet. Es ist auch ein Angebot, von dem die Patientinnen und Patienten enorm profitieren können.
Dies gilt insbesondere auch für die pDL, die in diesem Jahr im Zentrum des Nachmittags stehen. Es geht um orale Tumortherapeutika, deren optimierte Anwendung und die anspruchsvolle Kommunikation mit den betroffenen Patientinnen und Patienten, die sie mit diesen hochwirksamen und erklärungsbedürftigen Medikamenten versorgen.
Dass forschende Arzneimittelfirmen in diesem Jahr auf der Expopharm präsent sind, liegt auch daran, dass das niederschwellige Impfen in den Apotheken so aktuell ist wie nie zuvor. Endlich wurde auch politisch erkannt, dass die effektivste Gesundheitsvorsorge für eine Bevölkerung so niederschwellig wie möglich angeboten werden sollte, weshalb die Präsenzapotheke eine zentrale Säule der Prävention in unserem Gesundheitssystem darstellt.
Vor dem großen Erfolg der Influenza- und Covid-19-Impfungen in den Apotheken kann niemand mehr die Augen verschließen. Und so ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis die Politik ihre Ankündigungen umsetzt und den Apotheken das gesamte Feld der Totimpfstoffe öffnet – zum Wohle eines jeden Einzelnen, aber vor allem auch für die gesamte Gesellschaft. Wer sich in diesem Bereich unsicher fühlt, sollte sich den Mittwochvormittag notieren. Hier erwartet Sie dann ein großer Blumenstrauß an Informationen rund um das Impfen.
Der Mittwoch endet mit einer spannenden Podiumsdiskussion: Die PZ fragt nach, ob wir eine Fortbildungspflicht brauchen. Die PZ-Redakteurin und Apothekerin Daniela Hüttemann wird mit dem Vizepräsidenten der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern, Marco Bubnick, mit dem BAK-Präsidenten Dr. Armin Hoffmann, mit dem Präsidenten der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. Professor Dr. Ulrich Jaehde, der Apothekerin Sarah Junghans von der MediosApotheke an der Charité, dem Professor für Pharmazeutische Chemie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und dem Abteilungsleiter Fortbildung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Dr. Oliver Schwalbe, dieses kontroverse Thema diskutieren.
Das Programm am Donnerstag beginnt mit einem Geburtstag: Der Verein der Apotheker:innen in Wissenschaft, Industrie und Verwaltung (WIV-Apotheker:innen) feiert seinen 75. Geburtstag. Danach wechseln sich Themen zur Selbstmedikation, zum Mikrobiom, zur interkulturellen Kompetenz in der Apotheke und zu »Adipositas« ab. Als eines der Highlights freuen sich die beiden Kuratoren der Pharma-World, eine Kollegin vorzustellen, die es geschafft hat, sich für den berühmten Ironman-Triathlon auf Hawaii zu qualifizieren. Schließlich widmen sich drei Programmpunkte dem wichtigen Thema »Frauengesundheit«, mit Sicherheit das abschließende Highlight des diesjährigen Pharma-World-Programms.
An jedem Tag, immer etwa um die Mittagszeit, demonstriert die Apothekerin beim Landesapothekerverband Baden-Württemberg und hervorragende Didaktikerin Dr. Sandra Barisch »Neues aus der Hexenküche«. Diese Termine, die versprechen, mit einem Augenzwinkern daherzukommen, sind all denjenigen empfohlen, die Freude an der pharmazeutischen Rezeptur haben.
Besuchen Sie also die Pharma-World, die auch in diesem Jahr wieder verspricht, einer der Besuchermagneten der Expopharm zu werden, und lassen Sie sich von Fachleuten aus Pharmazie, Wissenschaft, Standesvertretung und Industrie inspirieren und informieren!