Pharmazeutische Zeitung online
Pharma-World

Neugier trifft Wissenschaft

Eine Prise Wissenschaft können Apothekerinnen und Apotheker, Angehörige der anderen pharmazeutischen Berufe ebenso wie interessierte Aussteller wieder in der Pharma-World schnuppern. Sie ist seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Expopharm.
Theo Dingermann
Manfred Schubert-Zsilavecz
08.09.2025  07:00 Uhr

Politik live

Auch eine Pharma-World kann und will die Politik nicht ignorieren. Ganz ähnlich wie im letzten Jahr holen wir am Tag der Eröffnung des Deutschen Apothekertags, am Dienstag, dem 16. September um 13 Uhr, die Standespolitik auf die Pharma-World-Bühne. So können die Messebesucher nicht nur die Eröffnung des Deutschen Apothekertags durch den ABDA-Präsidenten Thomas Preis, sondern auch das Grußwort der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) live auf der großen Leinwand der Pharma-World-Bühne verfolgen.

Ob es auch in diesem Jahr wieder im Anschluss an die formale Eröffnung des Deutschen Apothekertags zu einer Live-Diskussion mit prominenten Gästen auf der Pharma-World-Bühne unter der Moderation des PZ-Chefredakteurs Alexander Müller kommen wird, kann noch nicht abschließend beantwortet werden. Schauen Sie dazu bitte von Zeit zu Zeit auf den aktualisierten Programmseiten der Pharma-World nach.

pDL – Ein Dauerbrenner mit Luft nach oben

»Sicher, kompetent und nah am Patienten – Ihre Rolle bei der oralen Tumortherapie – Best practice mit den pDL«. Unter diesem Titel werden Sie als Besucherinnen und Besucher der Pharma-World direkt angesprochen. Und das aus gutem Grund. Denn mit den pharmazeutischen Dienstleistungen hat sich nicht nur ein zukunftsträchtiges, neues Betätigungsfeld für die Apotheken vor Ort geöffnet. Es ist auch ein Angebot, von dem die Patientinnen und Patienten enorm profitieren können.

Dies gilt insbesondere auch für die pDL, die in diesem Jahr im Zentrum des Nachmittags stehen. Es geht um orale Tumortherapeutika, deren optimierte Anwendung und die anspruchsvolle Kommunikation mit den betroffenen Patientinnen und Patienten, die sie mit diesen hochwirksamen und erklärungsbedürftigen Medikamenten versorgen.

Megathema »Impfen« für die engagierte Apotheke vor Ort

Dass forschende Arzneimittelfirmen in diesem Jahr auf der Expopharm präsent sind, liegt auch daran, dass das niederschwellige Impfen in den Apotheken so aktuell ist wie nie zuvor. Endlich wurde auch politisch erkannt, dass die effektivste Gesundheitsvorsorge für eine Bevölkerung so niederschwellig wie möglich angeboten werden sollte, weshalb die Präsenzapotheke eine zentrale Säule der Prävention in unserem Gesundheitssystem darstellt.


Vor dem großen Erfolg der Influenza- und Covid-19-Impfungen in den Apotheken kann niemand mehr die Augen verschließen. Und so ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis die Politik ihre Ankündigungen umsetzt und den Apotheken das gesamte Feld der Totimpfstoffe öffnet – zum Wohle eines jeden Einzelnen, aber vor allem auch für die gesamte Gesellschaft. Wer sich in diesem Bereich unsicher fühlt, sollte sich den Mittwochvormittag notieren. Hier erwartet Sie dann ein großer Blumenstrauß an Informationen rund um das Impfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa