Pharmazeutische Zeitung online
JAK-Inhibitoren

Neues Wirkprinzip für Neurodermitis zugelassen

Baricitinib hat als erster JAK-Hemmer eine Zulassungserweiterung für die atopische Dermatitis erhalten. Mit Upadacitinib könnte bald ein zweiter Vertreter dieser Klasse für Neurodermitis-Patienten folgen.
Daniela Hüttemann
03.11.2020  17:00 Uhr
Neues Wirkprinzip für Neurodermitis zugelassen

Baricitinib (Olumiant® von Eli Lilly) ist seit 2017 in Deutschland zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis (RA) auf dem Markt. Der Arzneistoff hemmt die Januskinase (JAK), ein Enzym, das am Entzündungsgeschehen beteiligt ist.

Am 19. Oktober hat nun die EU-Kommission eine Zulassungserweiterung für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis erteilt. »Indiziert ist die Tablette für Patienten, bei denen topische Therapien allein nicht zur Kontrolle der Symptome ausreichen und die für eine systemische Therapie infrage kommen«, teilte Hersteller Lilly mit. Wirksamkeit und Sicherheit seien im Phase-III-Studienprogramm BREEZE-AD mit mehr als 4500 Patienten untersucht worden. Als für den Praxisalltag am relevantesten von den sieben Studien bezeichnet der Hersteller BREEZE-AD7. Darin wurde Baricitinib einmal täglich in Kombination mit topischen Corticosteroiden der Klassen 1 und 2 als Behandlungsstandard gegenüber oralem Placebo plus topischen Corticoide getestet.

31 Prozent der Probanden unter Therapie mit 4 mg Baricitinib  konnten einen Neurodermitis-Score von 0 (symptomfrei) bis 1 (fast symptomfrei) erreichen. Unter 2 mg Baricitinib täglich, der Hälfte der bei RA üblichen Dosis, schafften dies 24 Prozent, während es unter Placebo plus Cortison-haltige Dermatika nur 15 Prozent waren. Die Daten wurden erst Ende September im Fachjournal »JAMA Dermatology« veröffentlicht.

»Wir sehen bei diesem Krankheitsbild nach wie vor einen hohen therapeutischen Bedarf, denn atopische Dermatitis beeinträchtigt den Alltag auf vielfältige Weise«, so Lillys Senior Medical Director Professor Dr. Elisabeth Riedl. Baricitinib könne Juckreiz schnell und anhaltend lindern. Auch der Schlaf verbessere sich, sodass die Lebensqualität insgesamt steige.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa