Pharmazeutische Zeitung online
Ensitrelvir

Neues SARS-CoV-2-Mittel mit guten Daten aus Phase III

Daten einer Phase-III-Studie zeigen, dass der SARS-CoV-2-Proteaseinhibitor Ensitrelvir die Symptome von leichtem bis mittelschwerem Covid-19 um etwa einen Tag verkürzt. Im Gegensatz zu Nirmatrelvir (Paxlovid™) braucht Ensitrelvir keinen Ritonavir-Booster.
Theo Dingermann
07.03.2023  15:00 Uhr
Andeutung einer Verringerung des Risikos für Long Covid

Andeutung einer Verringerung des Risikos für Long Covid

Eine Untergruppe der Teilnehmer wurde drei und sechs Monate nach Beginn der Studie sowie während der akuten Infektion zu ihren Covid-19-Symptomen befragt. Diejenigen, die in diesem Zeitraum mindestens zweimal hintereinander zwei oder mehr der gleichen Symptome meldeten, wurden als Long-Covid-Patienten eingestuft.

Bei Patienten, die in der Frühphase der Krankheit relativ viele Symptome aufwiesen, lag das Risiko, Long Covid zu entwickeln, bei 14 Prozent, wenn diese mit Ensitrelvir behandelt worden waren, und bei 26 Prozent für entsprechende Patienten in der Placebogruppe. Dies könnte darauf hindeuten, dass eine Therapie mit Enzitrelvir das Risiko, an Long Covid zu erkranken, reduziert.

Allerdings ist diese Aussage nicht mehr als eine Vermutung. Darauf weist unter anderem Professor Dr. Eric Topol vom Scripps Research Translational Instituts in San Diego, der nicht an der Studie beteiligt war, in einem News-Artikel in »Nature« hin. Dr. Simon Portsmouth, Leiter der klinischen Entwicklung bei Shionogi in Florham Park, New Jersey, sagt gegenüber »Nature«, dass das Unternehmen dem Long-Covid-Aspekt in der Studie keinen Raum gibt, weil zum Zeitpunkt der Planung Long Covid noch nicht so klar definiert war.

Dass eine frühzeitige Behandlung einer SARS-CoV-2-Infektion mit einem Virostatikum das Risiko für Long Covid zumindest bei Menschen mit Anzeichen einer Viruspersistenz reduziert, hält nicht nur Topol für plausibel. Auch Professor Dr. Ziyad Al-Aly vom Veterans Affairs St. Louis Health Care System, Seniorautor einer Studie zur Risikoreduktion von Long-Covid durch eine Behandlung mit Paxlovid, berichtet von ähnlichen Beobachtungen.

Mit den Ergebnissen dieser Studie, die während der Omikron-Phase der Pandemie durchgeführt wurde, ist Ensitrelvir das erste orale antivirale Präparat, das eine statistisch signifikante Wirkung im Vergleich zu Placebo in der Zeit bis zum Abklingen der Symptome zeigt. Bisher ist der Wirkstoff nur in Japan unter dem Handelsnamen Xocova® zugelassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa