Neues SARS-CoV-2-Mittel mit guten Daten aus Phase III |
Theo Dingermann |
07.03.2023 15:00 Uhr |
Eine Untergruppe der Teilnehmer wurde drei und sechs Monate nach Beginn der Studie sowie während der akuten Infektion zu ihren Covid-19-Symptomen befragt. Diejenigen, die in diesem Zeitraum mindestens zweimal hintereinander zwei oder mehr der gleichen Symptome meldeten, wurden als Long-Covid-Patienten eingestuft.
Bei Patienten, die in der Frühphase der Krankheit relativ viele Symptome aufwiesen, lag das Risiko, Long Covid zu entwickeln, bei 14 Prozent, wenn diese mit Ensitrelvir behandelt worden waren, und bei 26 Prozent für entsprechende Patienten in der Placebogruppe. Dies könnte darauf hindeuten, dass eine Therapie mit Enzitrelvir das Risiko, an Long Covid zu erkranken, reduziert.
Allerdings ist diese Aussage nicht mehr als eine Vermutung. Darauf weist unter anderem Professor Dr. Eric Topol vom Scripps Research Translational Instituts in San Diego, der nicht an der Studie beteiligt war, in einem News-Artikel in »Nature« hin. Dr. Simon Portsmouth, Leiter der klinischen Entwicklung bei Shionogi in Florham Park, New Jersey, sagt gegenüber »Nature«, dass das Unternehmen dem Long-Covid-Aspekt in der Studie keinen Raum gibt, weil zum Zeitpunkt der Planung Long Covid noch nicht so klar definiert war.
Dass eine frühzeitige Behandlung einer SARS-CoV-2-Infektion mit einem Virostatikum das Risiko für Long Covid zumindest bei Menschen mit Anzeichen einer Viruspersistenz reduziert, hält nicht nur Topol für plausibel. Auch Professor Dr. Ziyad Al-Aly vom Veterans Affairs St. Louis Health Care System, Seniorautor einer Studie zur Risikoreduktion von Long-Covid durch eine Behandlung mit Paxlovid, berichtet von ähnlichen Beobachtungen.
Mit den Ergebnissen dieser Studie, die während der Omikron-Phase der Pandemie durchgeführt wurde, ist Ensitrelvir das erste orale antivirale Präparat, das eine statistisch signifikante Wirkung im Vergleich zu Placebo in der Zeit bis zum Abklingen der Symptome zeigt. Bisher ist der Wirkstoff nur in Japan unter dem Handelsnamen Xocova® zugelassen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.