Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prostatakrebs

Neues Radiotherapeutikum auf dem Markt

Für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom gibt es eine neue Therapieoption: das radioaktive Arzneimittel Pluvicto®. Es ist der erste Arzneistoff, der spezifisch am Prostata-spezifischen Membranantigen (PSMA) angreift.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 03.07.2024  07:00 Uhr

Das Prostata-spezifische Membranantigen (PSMA) ist ein Glykoprotein, das laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) vor allem auf der Oberfläche von Prostatakrebszellen vorkommt. Auf gesunden Zellen der Prostata sei PSMA sehr viel weniger und in übrigen Körperzellen kaum zu finden, informierte das DKFZ, das an der Entwicklung von (177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan (Pluvicto® 1000 MBq/ml Injektions-/Infusionslösung, Novartis Pharma) beteiligt war, schon vor einigen Jahren. Die EU-Zulassung des Arzneimittels erfolgte 2022, als Neueinführung beim ABDATA Pharma-Daten-Service wurde es zum 1. Juni 2024 gemeldet.

Pluvicto ist ein β--Strahler. Das enthaltene Lutetium-177 zerfällt mit einer Halbwertszeit von 6,647 Tagen unter Abgabe eines Elektrons zu stabilem Hafnium-177. Das Radionuklid ist in Pluvicto an einen niedermolekularen Liganden mit einer hohen Affinität zum PSMA gekoppelt. Das Molekül bindet an PSMA-exprimierende Tumorzellen, wird durch Endozytose ins Zellinnere aufgenommen und gibt dort seine Strahlung ab. Es kommt zu DNA-Schäden und in der Folge zum Zelltod. Die Reichweite der β--Strahlung beträgt nur wenige Millimeter, sodass Zellen in der unmittelbaren Umgebung des Tumors ebenfalls geschädigt werden, weiter entfernt liegendes Gewebe aber kaum.

Das neue Therapeutikum kommt erst bei fortgeschrittener Krebserkrankung zum Einsatz. Es wird immer mit einer Androgendeprivationstherapie kombiniert und darf ausschließlich bei Männern mit progredientem PSMA-positiven, metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) angewendet werden, die zuvor einen Inhibitor des Androgenrezeptor-(AR-)Signalwegs und eine taxanbasierte Chemotherapie erhalten haben. Bei Patienten, die nicht chirurgisch kastriert sind, sollte die medikamentöse Kastration mit einem GnRH-Analogon beibehalten werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa