Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinasehemmer

Neues Neurodermitis-Medikament zugelassen

Mit Abrocitinib (Cibinqo® von Pfizer) hat die EU-Kommission einen weiteren Kinasehemmer zur Behandlung der atopischen Dermatitis zugelassen. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.12.2021  17:22 Uhr

Die EU-Kommission hat Pfizer die Zulassung für Abrocitinib zur Behandlung erwachsener Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis (Neurodermitis) erteilt, wenn diese für eine systemische Therapie infrage kommen.

Baricitinib (Olumiant® von Lilly) war im Oktober 2020 der erste JAK-Inhibitor, der für Neurodermitis-Patienten zugelassen wurde. Im August folgte Upadacitinib (Rinvoq® von Abbvie). Diese beiden Wirkstoffe waren zuvor bereits in anderen Indikationen auf den Markt. Abrocitinib hat nun speziell in der Indikation atopische Dermatitis seine Premiere.

Applikationsform wird eine Filmtablette sein, die nur einmal täglich eingenommen werden muss. Pfizer wird sie in drei Wirkstärken auf den Markt bringen: 50, 100 und 200 mg. Dabei ist die 50-mg-Dosis für Patienten mit moderater bis schwerer Nierenfunktionsstörung gedacht sowie für Patienten, die aufgrund anderer Erkrankungen mit CYP2C19-Inhibitoren wie Omeprazol oder Fluconazol behandelt werden.

Die Zulassung beruht laut Pfizer auf fünf klinischen Studien, dem JADE-Studienprogramm, mit mehr als 2800 Patienten. »Für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis könnte Cibinqo dazu beitragen, starken Juckreiz als eines der wichtigsten Symptome zu lindern«, erklärt Dr. Stephan Weidinger, Professor für Dermatologie an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und stellvertretender Leiter der Hautklinik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, in einer Pfizer-Pressemitteilung. Cibinqo habe im Vergleich zu Placebo eine rasche Verbesserung des Hautbilds, des Ausmaßes und des Schweregrads der Erkrankung gezeigt – nicht nur gegenüber Placebo, sondern auch gegenüber dem monoklonalen Antikörper Dupilumab. Hier konnten 200 mg Abrocitinib den Juckreiz innerhalb von zwei Wochen stärker lindern.

Zum Wirkmechanismus wird angenommen, dass der Januskinase-Inhibitor verschiedene Zytokine moduliert, die bei der Pathophysiologie der Neurodermitis eine Rolle spielen, darunter die Interleukine 4, 13, 22 und 31 und TSLP (Thymic Stromal Lymphopoietin).

Häufigste Nebenwirkungen waren Übelkeit (15,1 Prozent der Studienteilnehmer) und Kopfschmerzen (7,9 Prozent. Häufigste schwere Nebenwirkung waren Infektionen (0,3 Prozent).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa