Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
NDV-HXP-S

Neues Impfstoff-Prinzip zum Schutz vor Covid-19

Bekanntlich macht Not erfinderisch. Dies zeigt sich jetzt bei der Corona-Impfstoffentwicklung. Eine Initiative, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, günstige Impfstoffe für ärmere Länder zu entwickeln, präsentiert eine bemerkenswerte Lösung.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 07.04.2021  14:00 Uhr

Ganz aktuell macht ein neuer Covid-19-Impfstoff von sich reden, der in Brasilien, Mexiko, Thailand und Vietnam bereits klinisch in Phase I getestet wird. Von dieser Entwicklung berichtete nun die »New York Times«.

Bei dem Impfstoff mit der Bezeichnung NDV-HXP-S kommt ein neues molekulares Design zur Anwendung, das bei flüchtigem Lesen leicht als »altbekanntes Prinzip« missverstanden werden kann. In Wirklichkeit ist das Prinzip unter den bekannten Covid-19-Impfstoffen einzigartig, auch in der Hinsicht, dass gleich zwei Innovationen realisiert sind.

Zum einen wurde ein optimiertes Spike-Protein für den neuen Impfstoff verwendet. Zum anderen ist das Herstellungsprinzip neuartig. Die Basis bildet das Newcastle Disease Virus (NDV) – ein Vogelvirus, das für den Menschen harmlos ist. Es wird als Vektor genutzt, ähnlich wie Adenoviren bei den beiden zugelassenen Impfstoffen von Astra-Zeneca und Johnson & Johnson (Janssen). Das rekombinante Virus, das in seinem Genom die genetische Information für das modifizierte S-Protein enthält, wird dann in angebrüteten Hühnereiern vermehrt, ähnlich wie bei den meisten Grippeimpfstoffen.

Somit entstehen Viren, die auf der Oberfläche das S-Protein tragen und nach Inaktivierung gleich als Antigen verwendet werden können. NDV-HXP-S ist in diesem Fall kein »klassischer« Vektorimpfstoff wie die Covid-19-Vakzinen von Astra-Zeneca und Janssen, sondern ein Spalt-Impfstoff, der mit einem Adjuvanz versehen wird.

Covid-19-Impfstoffe haben ihre Schwächen

Ausgangspunkt der interessanten Geschichte dieses Impfstoffs war eine gewisse Unzufriedenheit der Wissenschaftler, die einen der wichtigsten Beiträge zu den Corona-Impfstoffen geleistet hatten. Zu diesen gehört Dr. Jason McLellan, ein Strukturbiologe an der Universität von Texas in Austin. Er hatte früh erkannt, dass das Spike-Protein, so wie es von SARS-CoV-2 codiert wird, als Antigen nicht geeignet ist.

Dieses Protein kann in zwei Struktur-Konformationen vorkommen: einer Präfusions- und einer Postfusionskonformation. Allerdings ist für die Induktion einer effizienten Immunantwort nur die Präfusionskonformation geeignet, die sie vor der Verschmelzung mit der Wirtszellmembran einnimmt.

Diese Lektion hatte man bereits bei der Entwicklung eines MERS-Impfstoffes gelernt. Damals verwendeten McLellan und seine Kollegen Standardtechniken zur Impfstoffherstellung. Am Ende mussten sie feststellen, dass ihre Antigenpräparation große Mengen an Postfusions-Spikes enthielt, die zur Immunisierung unbrauchbar waren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa