Pharmazeutische Zeitung online
Kundenbindung

Neues Avoxa-Magazin kombiniert Gesundheitsthemen und Rabatt-Coupons

Im Frühling gibt es frischen Wind aus dem Hause Avoxa: Dann geht das neue »Apothekencoupons Magazin« an den Start, das Wissenswertes rund um das Thema Gesundheit in Kombination mit Rabatt-Coupons bieten soll. Digital abrechnen können Apotheken die Coupons über das Clearing-Unternehmen Kyte-Tec, das Partner der Avoxa Mediengruppe ist.
PZ
14.01.2022  12:55 Uhr

Auf 24 Seiten präsentiere das neue Magazin einen Mix aus redaktionell aufbereiteten Gesundheitsthemen, Rätselseiten mit Gewinnmöglichkeiten sowie eben Coupons, teilte die Mediengruppe mit. »Mit dem Apothekencoupons Magazin haben wir ein attraktives Angebot für die Apotheken vor Ort und ihre Kundinnen und Kunden«, so Chefredakteur Peter Erik Felzer.

Jedes Magazin sei auf dem Titelblatt mit der ausgebenden Apotheke personalisiert, heißt es weiter. Von jeder Ausgabe, die ein Mal pro Quartal erscheint, könne jede Apotheke rund 1000 Exemplare kostenlos beziehen. Die erste Ausgabe ist für das zweite Quartal 2022 geplant. Zum Start rechnen die Avoxa Mediengruppe und Kyte-Tec laut Mitteilung mit rund 3000 Apotheken, die das neue Magazin beziehen. Die geplante Gesamtauflage beträgt demnach drei Millionen Exemplare. Interessierte Apotheken können sich unter https://www.kyte-tec.com/ informieren und anmelden.

Für die Abrechnung der Coupons gibt es jetzt eine digitale Möglichkeit; dafür hat die Digital-Tochter der Mediengruppe, die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA), gemeinsam mit dem Softwarehäuser-Verband ADAS und Kyte-Tec ein digitales Verfahren zur Anwendung von Coupons in Apotheken entwickelt. Hintergrund war, dass das Papier-basierte Couponing für Kunden wie für Apotheken kompliziert und aufwändig war. Mit der neuen Schnittstelle soll dies nun reibungsloser ablaufen.

Mehrwert für Apotheken

Das neue Magazin biete Rabattscheine auf OTC-Arzneimittel sowie Kosmetika und andere nicht verschreibungspflichtige Produkte, heißt es weiter. Das Prozedere soll dabei möglichst simpel sein: Die Apothekenkundinnen und -kunden kommen mit den Coupons in die Apotheke, wo das Apothekenpersonal den entsprechenden QR-Code auf dem ausgewählten Coupon scannt. Danach erfolgen vollautomatisch die Prüfung des Rabattscheins sowie die Rabattierung durch die jeweilige Kassen-Software. In einem vereinbarten Rhythmus verrechnet der Clearing-Anbieter Kyte-Tec die Rabattwerte.

Dass die Coupons dabei neben der Rabattierung auch einen Mehrwert für die Apotheken haben, betont Chefredakteur Felzer: »Für die Apotheken sind sie auch ein gutes Instrument zur Kundenbindung.« Dies zeige bereits die Erfahrung, die mit herkömmlichen Coupons gesammelt wurde. Tatsächlich wuchs der Papier-basierte Rabattschein-Markt ist in den vergangenen Jahren stetig, allein 2020 wurden Schätzungen zufolge 22 Milliarden Rabattcoupons von Produktherstellern verteilt und eine Rabattsumme von 170 Millionen Euro abgewickelt – ein noch nie zuvor realisierter Wert, wie die PZ im Dezember berichtete. Auch der E-Coupon-Markt legte demnach im Jahr 2020 um satte 130 Prozent zu.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa