Pharmazeutische Zeitung online
Atemwegsinfektionen

Neuere Impfungen für Alt und Jung

Ob es gelingt, mit der Immunisierung gegen RSV noch eine weitere Schutzimpfung in der Herbst-Winter-Saison zu etablieren? Die Impfquoten bezüglich Influenza, Pneumokokken oder Covid-19 sind eher mau. Dr. Ulrich Enzel, als Mediziner seit Jahren in der Impfaufklärung engagiert, über neue Impfstoffe und den nach wie vor mangelhaften Präventionsgedanken in Deutschland.
Elke Wolf
31.10.2024  18:00 Uhr

Influenza bei Groß und Klein

Die jährliche Auffrischung ist nur bei der Immunisierung gegen Influenza und Covid-19 nötig. Bezüglich des Grippeschutzes hat die STIKO ihre Empfehlungen erst kürzlich angepasst. Zwar spricht sie sich ebenso wie die Weltgesundheitsorganisation WHO für den Wechsel von quadrivalenten zu trivalenten Influenzaimpfstoffen ohne das Antigen der Yamagata-Linie von Influenza B aus. Doch weil ein Switch in der Komponenten-Zusammenstellung der Influenzavakzinen so schnell nicht möglich war, empfiehlt sie für die bevorstehende Saison, weiterhin tetravalente Präparate zu verwenden. Erst für die Saison 2025/26 werden trivalente Totimpfstoffe erwartet. Aktuell hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) dem australischen Impfstoffhersteller Seqirus Zulassungsempfehlungen für die trivalenten Varianten von Fluad® und Flucelvax® ausgesprochen.

Folgende Tetra-Vakzinen mit Stammanpassung für die Saison 2024/25 sind laut Paul-Ehrlich-Institut (PEI) verfügbar:

  • Efluelda® Tetra 2024/2025, zugelassen ab 60 Jahren (Hochdosis-Grippeimpfstoff), von Sanofi Pasteur
  • Fluad® Tetra 2024/2025, zugelassen ab 50 Jahren (adjuvantierter Grippeimpfstoff), von Seqirus
  • Flucelvax® Tetra 2024/2025, zugelassen ab 2 Jahren (Zellkultur-basierter Grippeimpfstoff), von Seqirus
  • Influsplit® Tetra 2024/2025, zugelassen ab 6 Monaten, von GlaxoSmithKline
  • Influvac® Tetra 2024/2025, zugelassen ab 6 Monaten, von Viatris Healthcare
  • Vaxigrip® Tetra 2024/2025, zugelassen ab 6 Monaten und explizit in der Schwangerschaft, von Sanofi Pasteur
  • Xanaflu® Tetra 2024/2025, zugelassen ab 6 Monaten, von Viatris Healthcare

Wie sieht es beim einzig zugelassenen attenuierten Lebendimpfstoff aus? Fluenz® von Astra-Zeneca hat als Trivalent-Variante die Zulassung in der EU und für Großbritannien erhalten und löst damit das bisherige Präparat Fluenz® Tetra ab. Der Hersteller ist zügig der WHO-Maßgabe, auf die B/Yamagata-Linie zu verzichten, gefolgt, und damit ist Fluenz der einzige Trivalent-Grippeimpfstoff für den Winter. Zugelassen ist der nasale Grippeimpfstoff ausschließlich für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 2 und 17 Jahren. Diesen rät die STIKO derzeit nicht standardmäßig jährlich zur Grippeimpfung, sondern nur, wenn sie grunderkrankt sind und keine Kontraindikationen bestehen.

Ein Punkt, den Enzel kritisiert. Seien doch Kinder der Hauptüberträger, der »Feuerbrand« der Influenza, die die Infektion in die Familien hineintragen. »Die Effizienz einer solchen generellen Impfung aller Kinder sowohl für den Eigenschutz als auch zur Herden-Immunisierung konnte längst durch umfangreiche Studien belegt werden. Genauso wäre es von Vorteil, wenn der Erstkontakt mit Influenzaviren per Impfung und nicht per Infektion stattfände.« Allerdings übernimmt die GKV in vielen Bundesländern über diese Empfehlungen hinausgehend die Kosten der Impfung generell für alle Altersgruppen ab dem 7. Lebensmonat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa