Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Spikevax® XBB.1.5

Neuer Covid-19-Impfstoff von Moderna nun lieferbar  

Wo bleibt der an XBB.1.5 angepasste Impfstoff des US-amerikanischen Unternehmens Moderna, fragen sich Vertreter der Fachkreise ebenso wie informierte und interessierte Impfwillige. Jetzt hat sich Moderna zu Wort gemeldet und angekündigt, den Impfstoff ausliefern zu können – allerdings mit Einschränkungen. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.11.2023  12:20 Uhr
Einzeldosen als großer Vorteil, aber keine Kostenübernahme

Einzeldosen als großer Vorteil, aber keine Kostenübernahme

Die Verfügbarkeit des Spikevax XBB.1.5-Impfstoffs war nicht zuletzt wegen der Konfektionierung des Impfstoffs in Form von Einzeldosen dringend erwartet worden. Diesem großen Vorteil gegenüber dem Konkurrenzprodukt des Mainzer Unternehmens Biontech steht allerdings als Nachteil entgegen, dass die Kosten für den Moderna-Impfstoff nicht vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) übernommen werden.

Personen, die sich mit dem Spikevax XBB.1.5-Impfstoff impfen lassen wollen, können laut Moderna-Sprecherin aber bei ihrer Krankenkasse nachfragen, ob die Kosten übernommen werden. Dies sei zwar wegen des Wirtschaftlichkeitsgebots der Krankenkassen nicht sehr wahrscheinlich. Bei Privatkassen könnte das aber anders sein. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hatte zuletzt Vorbehalte gegen eine Bestellung geäußert, aus Sorge vor einer Retaxierung durch die Kassen. Der GKV-Spitzenverband hatte aber gegenüber der PZ betont, dass Apotheken nicht retaxiert würden, wenn sie den vom Arzt verordneten Impfstoff abgäben. Gleichzeitig hatte der Kassenverband aber für die Ärzte auf das Wirtschaftlichkeitsgebot verwiesen.

Argumente pro Moderna-Impfstoff

Grundsätzlich gibt es durchaus Argumente, sich bei einer Auffrischimpfung mit einem an die Omikron-Subvariante XBB.1.5 angepassten Covid-19-Impfstoff für das Moderna-Präparat zu entscheiden. Denn obwohl die Vakzine von Biontech und Moderna sehr ähnlich sind, sind sie keineswegs identisch.

Bereits in der Vergangenheit zeigte sich die Tendenz für eine etwas besseres Abschneiden der Moderna-Impfstoffe. Dieser Trend bestätigt sich auch in aktuellen Studien, beispielsweise bei immunkompromitierten Personen.

Unterschiede können resultieren aus der Wahl der verwendeten Lipide für die Lipid-Nanopartikel oder aus der Sequenz der mRNA, die zwar in beiden Impfstoffen für das gleiche S-Protein codiert, deren Unterschiede jedoch die Expressionseffizienz beeinflussen können. Der wahrscheinlich relevanteste Unterschied zwischen den konkurrieren Impfstoffen findet sich jedoch in der Dosis, die mit 50 µg im Falle des Moderna-Impfstoffs deutlich größer ist als die 30 µg des Comirnaty Impfstoffs.

Ob die Unterschiede, beispielsweise für die Quantifizierung neutralisierender Antikörper, die auch bei gesunden Personen durchaus statistisch signifikant sind, auch klinisch relevant sind, bleibt zum jetzigen Zeitpunkt offen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa