Neuer Corona-Wirkstoff im Härtefall-Einsatz |
Daniela Hüttemann |
23.03.2021 14:00 Uhr |
In der Schweiz liegt die Inzidenz derzeit bei 219 laborbestätigten SARS-CoV-2-Infektionen pro 100.000 Einwohner. Insgesamt haben sich im Nachbarland bislang rund 535.000 Menschen infiziert, 9521 von ihnen sind verstorben. / Foto: Imago/Geisser
Das oral verfügbare Opaganib (Yeliva®, ABC294640) zeigte sich in präklinischen Versuchen sowohl entzündungshemmend und antithrombotisch als auch antiviral wirksam, was den neuen Wirkstoff zum optimalen Kandidaten bei Covid-19 macht. Schließlich kommt es beim Krankheitsverlauf oft zu überschießenden Immunreaktionen. Ursprünglich hatte das amerikanisch-israelische Biotech-Unternehmen Redhill das Molekül für onkologische Indikationen vorgesehen, genauer gesagt bei Gallengangs- und Prostatakarzinomen.
Opaganib hemmt selektiv die Sphingosin-Kinase-2. Dieses Enzym katalysiert die Bildung des Lipid-Signalmoleküls Sphingosin-1-Phosphat (S1P), das wiederum Krebswachstum und Inflammation fördert. Laut Redhill reguliert S1P fundamentale biologische Prozesse wie die Zellproliferation, -migration und die Angiogenese sowie die Immunmodulation und Suppression der T-Zell-Reaktion.
Eine Phase-II-Studie (eine sogenannte Proof-of-Concept-Studie) aus den USA mit Opaganib bei 42 Patienten mit Covid-19-Erkrankung inklusive Lungenentzündung und Sauerstoffzufuhr wurde bereits erfolgreich abgeschlossen (NCT04414618). Die Patienten erhielten zusätzlich zur Standardbehandlung zweimal täglich den Sphingosin-Kinase-2-Hemmer oder Placebo über 14 Tage. Im Dezember verkündete Redhill erste positive Ergebnisse. Für eine Phase-II/III-Studie mit geplant 464 Patienten und demselben Dosierschema werden derzeit Covid-19-Patienten rekrutiert. Auch an dieser multizentrischen Studie sollen Infizierte mit schwerer Covid-19-Infektion teilnehmen (NCT04467840). Aktuell sind zwei Drittel der geplanten Probandenzahl bereits eingeschrieben.
Derweil wurde der Wirkstoff bereits in Israel außerhalb von klinischen Studien in sogenannten Härtefallprogrammen eingesetzt (Compassionate Use). Nun soll der Wirkstoff auch in der Schweiz außerhalb der klinischen Studien zum Einsatz kommen. Um wie viele Patienten es sich handelt, teilte das Unternehmen nicht mit.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.