Pharmazeutische Zeitung online
MALT1-Hemmung

Neuer Ansatz für Krebsimmuntherapie

Ein Inhibitor des Enzyms MALT1 soll in einer Phase-I-Studie bei soliden Tumoren getestet werden. Damit wird ein neues Target für die Krebsimmuntherapie nun klinisch erprobt.
Sven Siebenand
27.04.2021  15:54 Uhr

Die Krebsimmuntherapie verfolgt das Ziel, das körpereigene Immunsystem zu stärken, damit es Tumorzellen selbst bekämpft und zerstören kann. Antikörper wie Nivolumab und Pembrolizumab, die den Immun-Checkpoint Programmed Cell Death Protein 1 (PD-1) hemmen, sind seit einigen Jahren bei verschiedenen Tumorarten im Einsatz. Ebenso zählen PD-1-Ligandenhemmer wie Atezolizumab und Durvalumab und der CTLA-4-Inhibitor Ipilimumab zu den Krebsimmuntherapeutika.

Für die Wirksamkeit immunonkologischer Ansätze ist die direkte Umgebung, in der sich der Tumor befindet, sowie die darin befindlichen Immunzellen von hoher Relevanz, heißt es in einer Pressemeldung des Helmholtz-Zentrums München. Insbesondere regulatorische T-Zellen (Tregs) seien häufig für die Unterdrückung des Immunsystems verantwortlich. Ihre Anwesenheit verhindere die Zerstörung von Tumorzellen. Die immunsuppressive Funktion der Tregs sei wiederum abhängig von Aktivitäten des Enzyms MALT1. Ohne Aktivität dieser Para-Caspase sind Tregs nicht in der Lage, die Immunantwort zu blockieren. Dies mache das Enzym zu einem vielversprechenden Angriffspunkt in der Krebsimmuntherapie.

Präklinische Studien zeigten, dass die Hemmung von MALT1 zu einer Reaktivierung und Verstärkung der Immunantwort gegen Tumorzellen führt. Federführend am Helmholtz-Zentrum München entwickelt, hat das Forschungszentrum einen MALT1-Inhibitor an das Biotech-Unternehmen Monopteros Therapeutics lizenziert. Dieses kündigt nun eine klinische Studie der Phase I mit dem oral verfügbaren Arzneistoffkandidaten MPT-0118 an. Ziel der Studie ist es, Sicherheit und Wirksamkeit der Substanz zu prüfen.

Bis zur Marktreife ist noch ein weiter Weg. Professor Dr. Daniel Krappmann vom Helmholtz-Zentrum ist von dem MALT1-Inhibitor aber überzeugt. »Dieser Wirkstoff birgt großes Potenzial für die Verbesserung der Anti-Tumor-Immunität. Sollten die klinischen Studien erfolgreich sein, können hoffentlich mehr Betroffene von einer Krebsimmuntherapie profitieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa