Pharmazeutische Zeitung online
Spezifischer IgE-Inhibitor

Neuer Ansatz bei Erdnussallergie

Es gibt einen cleveren neuen Ansatz zur Behandlung von Erdnussallergikern, mit dem im Tierversuch allergische Reaktionen effektiv unterdrückt werden konnten. Von dem kovalenten heterobivalenten Inhibitor (cHBI) wird hoffentlich noch mehr zu hören sein.
Annette Rößler
14.02.2023  16:03 Uhr

Die Erdnussallergie stellt in Deutschland laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) ein wachsendes Problem dar (siehe Kasten). Obwohl sich in den vergangenen Jahren herauskristallisiert hat, dass bei betroffenen Kindern insbesondere mit einer frühen Exposition eine gewisse Gewöhnung an das Allergen oder sogar das Erreichen einer weitgehenden Toleranz möglich ist, gelingt dies in den meisten Fällen nicht. Der Patient muss dann lebenslang Erdnüsse meiden, wobei sich diese Diät laut DAAB »bei kaum einem anderen Allergieauslöser komplizierter darstellt«.

Mit dem Erdnussprotein-haltigen Fertigarzneimittel Palforzia® zur oralen Immuntherapie, das seit 2021 zur Verfügung steht, konnte zwar in Studien eine Desensibilisierung erreicht werden. Dieser Vorteil lässt sich aber aus Sicht des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nicht auf den Alltag übertragen, weshalb der G-BA Palforzia 2022 einen Zusatznutzen absprach.

IgE-vermittelte Reaktion gezielt hemmen

Bei der Erdnussallergie handelt es sich um eine IgE-vermittelte Typ-I-Allergie. Das bedeutet, dass Betroffene beim allerersten Kontakt mit dem Allergen keine Symptome haben, aber spezifische IgE-Antikörper bilden, die dann bei weiteren Kontakten innerhalb kürzester Zeit an hochaffine IgE-Rezeptoren (FcεRI) auf Mastzellen binden und dadurch die Ausschüttung von Histamin bewirken. Mit Omalizumab (Xolair®) steht seit einigen Jahren ein therapeutischer Antikörper zur Verfügung, der gegen IgE gerichtet ist und eine Herunterregulierung von FcεRI bewirkt. Er besitzt eine Zulassung bei allergischem Asthma, chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen und chronischer spontaner Urtikaria, aber keine bei Erdnussallergie. Warum nicht?

Wie ein Team um Nada S. Alakhras von der Indiana University in Indianapolis aktuell im Fachjournal »Science Translational Medicine« ausführt, konnte mit Omalizumab bei Erdnussallergikern in Studien nur sehr schwer ein klinischer Vorteil erreicht werden. Dies sei nur durch häufige Gaben und eine lange Behandlungsdauer oder in Kombination mit einer oralen Immuntherapie gelungen. Nachteilhaft an Omalizumab sei zudem, dass es nicht allergenspezifisch wirke, sondern sämtliche IgE-vermittelten Reaktionen hemme, auch solche, die etwa zum Schutz vor Parasiteninfektionen oder vor Krebs eine Rolle spielen. Die Gruppe um die beiden Seniorautoren Professor Dr. Basar Bilgicer und Professor Dr. Mark H. Kaplan hatte daher bereits vor einigen Jahren eine Substanz entwickelt, die diesen Nachteil nicht hat.

Im Fachjournal »PNAS« hatten die Forscher einen von ihnen so genannten kovalenten heterobivalenten Inhibitor (cHBI) vorgestellt. Dieser bindet spezifisch an IgE-Antikörper, die gegen die beiden stärksten Erdnussallergene Ara h 2 (von Arachis hypogaea) und Ara h 6 gerichtet sind, und formt dabei eine kovalente Bindung. Dadurch werden diese IgE-Antikörper dauerhaft daran gehindert, als Reaktion auf einen Kontakt mit Ara h 2 oder Ara h 6 eine Histaminausschüttung auszulösen. Es handelt sich also bei dem cHBI um einen allergenspezifischen selektiven IgE-Inhibitor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa