Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoff Comirnaty

Neue Stellungnahme zu allergischen Reaktionen

Die Deutschen Allergiegesellschaften haben Stellung erneut genommen zu schweren allergischen Reaktionen auf den Covid-19-Impfstoff Tozinameran (Comirnaty®) von Biontech und Pfizer. Sie vermuten, dass PEG der Auslöser ist.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 23.12.2020  16:53 Uhr

Bereits in den ersten Tagen der Impfungen mit Tozinameran (BNT162b2) waren in Großbritannien und den USA schwere allergische Reaktionen gemeldet worden, die bei Allergikern zur Verunsicherung führten – auch in Deutschland, wo 24 Millionen Allergiepatienten leben. Nachdem der Ärzteverband Deutscher Allergologen bereits kurze Zeit später eine Einschätzung dazu veröffentlicht hatte, äußern sich die Deutschen Allergie-Gesellschaften nun in einer gemeinsamen Stellungnahme zu den Risiken für Allergiker durch die Impfung und zu möglichen vorbeugenden Maßnahmen. Im »Allergo Journal International« ist sie veröffentlicht.

Professor Dr. Ludger Klimek, Leiter des Allergiezentrums in Wiesbaden und federführender Autor der Publikation: »Wir vermuten, dass mit Polyethylenglykol, kurz PEG, ein Zusatzstoff der Impfung die allergischen Reaktionen bei den Patienten ausgelöst hat. BNT162b2 enthält grundsätzlich weniger Allergie-auslösende Substanzen als andere, herkömmliche Impfstofftypen. Dennoch kann jede Impfung allergische Reaktionen oder einen allergischen Schock auslösen.« Allergische Reaktionen traten in der Zulassungsstudie von Biontech/Pfizer nur bei 0,63 Prozent der Patienten auf, die den Impfstoff erhielten, und bei 0,51 Prozent der Patienten in der Placebogruppe. Allerdings waren Patienten mit schweren Allergien von dieser Studie ausgeschlossen. »Die noch fehlenden Daten zur Verträglichkeit bei Anaphylaxie-gefährdeten Patienten müssen nun schnellstmöglich erhoben werden«, so Klimek in einer Pressemitteilung.

Der Experte weiter: »Sobald wir von den Kollegen in Großbritannien und den USA Informationen über die auslösenden Allergene im Biontech/Pfizer-Impfstoff erhalten, werden wir entsprechende Allergietests durchführen können, die gefährdete Patienten erkennen. Für PEG wäre das relativ einfach möglich.« Der Mediziner hält es für möglich, dass schon kurz nach Start der Impfungen in Deutschland entsprechende Tests zur Verfügung stehen werden. Man sei dabei aber auf eine enge Kooperation mit den Unternehmen Biontech und Pfizer angewiesen.

Insgesamt ist Klimek der Meinung, dass die meisten Allergiker durch die aktuelle Situation nicht nachhaltig verunsichert sein müssen. Nur sehr wenige Personen werde man aufgrund des Allergierisikos voraussichtlich von der Impfung mit BNT162b2 ausschließen müssen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa