Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Update Antidiabetika

Neue Indikationen, neue Formulierungen

Was hat sich im Bereich Antidiabetika getan? Und was könnte sich in naher und ferner Zukunft noch tun? Experten gaben auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft einen Überblick.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 10.11.2020  09:18 Uhr

Erster GLP-1-Rezeptoragonist bald oral verfügbar

Nicht nur in der Klasse der SGLT-2-Hemmer tut sich etwas, auch bei den Inkretin-basierten Therapien gibt es Neuigkeiten. Demnächst könnte es den ersten oral bioverfügbaren Agonisten am Glucagon-like-Peptide-1(GLP-1)-Rezeptor geben: Semaglutid. Bislang ist dieser GLP-1-Rezeptoragonist neben anderen nur als subkutane Injektion im Handel (Ozempic®). Die Firma Novo Nordisk hat im April 2020 aber auch für orales Semaglutid (Rybelsus®) eine EU-Zulassung erhalten. Die Markteinführung könnte also bald bevorstehen.

Professor Dr. Baptist Gallwitz vom Universitätsklinikum Tübingen erklärte das Wirkprinzip: In Rybelsus ist neben dem Arzneistoff auch das Fettsäure-Derivat SNAC (sodiumN-(8-[2-hydroxybenzol]amino)caprylat) enthalten. Dieses sorgt im Magen für einen lokalen pH-Wert-Anstieg, was die Löslichkeit von Semaglutid verbessert und dieses gleichzeitig vor dem proteolytischen Abbau schützt. Die Aufnahme des Wirkstoffs erfolgt im Magen, vermutlich über die transzelluläre Route. Wie Gallwitz informierte, zeigte das orale Semaglutid im PIONEER-Studienprogramm unter anderem, dass es ähnliche Effekte hinsichtlich HbA1c-Senkung und Reduktion des Körpergewichts hat wie die zu injizierende Form des GLP-1-Rezeptoragonisten.

Der Mediziner informierte weiter, dass orales Semaglutid auch in einer kardiovaskulären Endpunktstudie, PIONEER 6, eine Nichtunterlegenheit in Bezug auf das kardiovaskuläre Sicherheitsprofil im Vergleich zu Placebo zeigen konnte. Die relative Risikoreduktion für kardiovaskuläre Ereignisse sei aber nicht signifikant gewesen. Gallwitz zufolge wird es mit der SOUL-Studie nun eine weitere kardiovaskuläre Endpunktstudie mit oralem Semaglutid geben.

Für die Abgabe von oralem Semaglutid können sich Apotheker einen wichtigen Hinweis merken: Die Tabletten sollten – ähnlich wie L-Thyroxin – morgens auf leeren Magen und mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa