Pharmazeutische Zeitung online
Nahverkehr und Einzelhandel

Neue FFP2-Pflicht in Bayern – Droht ein Ansturm auf Apotheken?

In Bayern gilt vom kommenden Montag an eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel. Das hat das Kabinett am Dienstag in München beschlossen. Die Apotheken stehen derzeit kurz vor dem Start der zweiten Abgabewelle der Gratis-Masken – droht ein erneuter Ansturm auf die Apotheken in Bayern? Andere Bundesländer wollen eine solche Maßnahme nicht einführen.
PZ
dpa
12.01.2021  17:35 Uhr
Neue FFP2-Pflicht in Bayern – Droht ein Ansturm auf Apotheken?

In diesen Tagen landen die ersten Masken-Bezugsscheine in den Apotheken. Laut Schutzmasken-Verordnung haben rund 27 Millionen Risikopatienten ein Recht auf insgesamt zwölf Gratis-Masken bis zum Frühjahr. Laut Verordnung müssen diese Masken entweder aus Apotheken oder Versandapotheken bezogen werden. Allerdings: Da die meisten Krankenkassen die Bezugsscheine für die Masken noch nicht versendet haben, steht den Apothekern der Großteil der Abgabewelle noch bevor.

Zumindest in Bayern könnte sich die Lage in den Apotheken durch einen Beschluss der Landesregierung weiter verschärfen. Denn in Bayern gilt nun eine erweitere Maskenpflicht – auch in öffentlichen Verkehrsmitteln und im Einzelhandel müssen die Menschen in Bayern nun dauerhaft eine FFP2-Schutzmaske tragen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte am heutigen Dienstag, die »normalen Community-Masken« seien in der Coronavirus-Pandemie zum Schutz der anderen. FFP2-Masken schützen auch den Träger selbst. Ziel sei, die Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr und im Handel zu verbessern.

Söder: Verfügbarkeit von FFP2-Masken ausreichend gewährleistet

»Die Verfügbarkeit im Handel ist ausreichend gewährleistet, also es gibt keine Mangelware FFP2«, betonte der Ministerpräsident. Die Masken seien zum Teil sogar »deutlich im Überfluss, zum Teil jedenfalls, vorhanden«. Insgesamt sprach Söder angesichts etwas zurückgehender Corona-Zahlen von einer »verhalten positiven Tendenz«. «Ein Großteil der Maßnahmen beginnt zu wirken.« Insbesondere warnte der CSU-Vorsitzende vor einer verstärkten Ausbreitung des Coronavirus durch mutierte Virenformen aus Großbritannien. Er verglich die Maßnahmen gegen die Mutationen mit »einem Wettlauf gegen die Zeit«.

Ein Sprecher des Bayerischen Apothekerverbands (BAV) erklärte gegenüber der dpa, dass man nicht »seriös einschätzen« könne, ob es durch diese Maßnahme zu einem zusätzlichen Ansturm auf die Apotheken komme. Er gehe aber davon aus, dass die Apotheken entweder ausreichend Masken vorrätig haben oder sie schnell beschaffen können. Klar ist: Im normalen Einzelhandel sind einige Geschäfte wie Baumärkte, die normalerweise FFP2-Masken führen, geschlossen - allerdings haben auch viele Drogeriemärkte die Masken im Angebot. Auch online werden sie angeboten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa