Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
S2k-Leitlinie

Neue Empfehlungen zum Restless-Legs-Syndrom

Die Therapie der neurologischen Erkrankung Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist nicht einfach. Eine neue S2k-Leitlinie gibt Empfehlung zum symptomorientierten Einsatz von Medikamenten sowie zur Optimierung des Eisenstoffwechsels. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.09.2022  18:00 Uhr
Erst Eisenstoffwechsel optimieren, dann weitere Medikamente

Erst Eisenstoffwechsel optimieren, dann weitere Medikamente

Wie wird nun bei gesicherter Diagnose behandelt? »Bei den Betroffenen sollte regelmäßig der Eisenstoffwechsel kontrolliert und frühzeitig eine Eisentherapie initiiert werden«, rät Dr. Anna Heidbreder, Innsbruck, die zweite Koordinatorin der Leitlinie. »Außerdem können die Betroffenen ruhig ermuntert werden, auch nicht medikamentöse Therapieoptionen auszuprobieren, die auch zusätzlich zu einer medikamentösen Therapie eingesetzt werden können.« Das können zum Beispiel Bewegung, Yoga oder Infrarot-Lichttherapie sein.

Laut Heidbreder sollte eine kontinuierliche medikamentöse Therapie erst so spät wie möglich initiiert werden. Die DGN erklärt das Vorgehen: Zunächst wird bei leichtem RLS und niedrigen Eisenspiegeln (Ferritin ≤ 75 µg/l) zu einer oralen Eisensubstitution mit 325 mg Eisensulfat zweimal täglich und jeweils 100 mg Vitamin C geraten. Ist der Ferritinspiegel nicht erniedrigt oder die Eisensubstitution allein nicht erfolgreich, sollten folgende Dopamin-Agonisten als Therapie der ersten Wahl eingesetzt werden: Rotigotin (2 mg/24 Stunden niedrigste wirksame Dosis; maximal zugelassene Dosis: 3 mg/24 Stunden), Ropinirol (0,5 bis 2 mg; maximal zugelassene Dosis: 4 mg) oder Pramipexol (0,18 mg niedrigste wirksame Dosis; maximal zugelassene Dosis: 0,52 mg). Sie sollten in einer möglichst niedrigen Dosierung eingesetzt werden, da sich sonst die Beschwerden noch verstärken können (Augmentation). Alternativ kann auch ein Gabapentinoid zur Anwendung kommen (off Label).

Levodopa nicht mehr dauerhaft verordnen

»Levodopa soll nicht mehr zur kontinuierlichen Behandlung eingesetzt werden, sondern nur intermittierend und/oder zu diagnostischen Zwecken mit einer maximalen Dosis von 100 mg«, erläutern die Leitlinien-Koordinatorinnen. »Bei einer Augmentation oder bei Therapieversagen bei mittel- bis schwergradigem RLS unter oben genannter Medikation können als Medikamente zweiter Wahl Opioide wie Oxycodon/Naloxon retard oder andere retardierte Opioide im Off-Label-Use eingesetzt werden.« Wichtig zu wissen sei auch, dass Cannabinoide, Magnesium und Benzodiazepine nicht helfen. Für die Phytotherapie gibt es aufgrund mangelhafter Datenlage keine Empfehlung.

Noch schwieriger sei die Therapie des RLS bei Kindern und Jugendlichen, denn dort sei bis auf die Eisengabe keines der oben genannten Medikamente zugelassen. Zudem gilt die Verwendung von Clonazepam, Pergolid oder Clonidin zur RLS-Behandlung im Kindesalter als obsolet. »Vor diesem Hintergrund gewinnen nicht medikamentöse Therapieansätze noch mehr an Bedeutung«, betonen die Neurologinnen. Bewegungs- und Physiotherapie hätten einen besonderen Stellenwert. Allen Patienten sind zudem eine gute Schlafhygiene mit eingeschränktem Medienkonsum am Abend zu empfehlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa