Pharmazeutische Zeitung online
Importe und Pseudogenerischer Markt

Neue Änderungen zum Rahmenvertrag 

Kassen und Apotheker haben sich auf Änderungen geeinigt, die aktuelle Unstimmigkeiten beim neuen Rahmenvertrag beseitigen sollen. Mehr Klarheit gibt es künftig bei der Abgabe von Importarzneien sowie beim sogenannten Mehrfachvertrieb.
Ev Tebroke
23.12.2019  16:54 Uhr

Der seit Juli 2019 geltende Rahmenvertrag hatte mit einigen Vorgaben zur Substitution von Arzneimitteln in den Offizinen für Verwirrung gesorgt. Insbesondere waren auch manche Regelungen zur Abgabe von Importarzneimitteln sowie von sogenannten Parallelarzneimitteln irreführend. Letztere sind wirkstoffgleiche patentgeschützte Medikamente, die parallel von mehreren Herstellern vermarktet werden. Da der Rahmenvertrag pauschal zwischen einem importrelevanten und einem generischen Markt unterscheidet, müssen solche mehrfach vermarkteten Originale bislang definitionsgemäß wie Generika behandelt werden. Das hat zur Folge, dass ohne Rabattvertrag verpflichtend eines der vier preisgünstigsten Arzneimittel abgegeben muss – also in der Regel ein Import.

Diese indirekte Importförderung war aber von den Vertragspartnern nicht beabsichtigt und wurde nun korrigiert. Laut Informationen einiger Apothekerverbände an ihre Mitglieder haben sich der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf folgende Nachbesserungen geeinigt, die zum 1. Februar 2020 verbindlich werden.

Um eine verstärkte Importabgabe zu vermeiden und gleichzeitig besagte originale Parallelarzneimittel in die Auswahl mit einzubeziehen, wurde eine neue Kategorie gebildet. Parallel vertriebene Originale und ihre jeweiligen Importe zählen künftig zur Gruppe »Importmarkt mit Mehrfachvertrieb von Parallelarzneimitteln«. Für diese gilt laut Änderungsvereinbarung folgende Abgabe-Rangfolge: Liegt kein Rabattarzneimittel vor, kann sowohl bei einer Wirkstoffverordnung als auch bei einer namentlichen Nennung das günstigere der beiden Originale oder ein Importarzneimittel abgegeben werden, sofern dies nicht teurer ist.

Das namentlich verordnete Originalarzneimittel hingegen darf nur dann abgegeben werden, wenn es sich um das günstigere der beiden Parallelarzneimittel handelt oder ein Austausch durch ein Aut-idem-Kreuz ausgeschlossen ist. Bei preisgleichen Originalen sind beide abgabefähig. Dies sei derzeit bei fast allen Produkten der Fall, heißt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa