Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
MedSafetyWeek 2023

Nebenwirkungen – wer kann melden?

Diese Woche ist #MedSafetyWeek. Unter diesem Hashtag soll die Bevölkerung weltweit auf die Arzneimittelsicherheit aufmerksam gemacht werden. Dieses Jahr steht die Aufklärungskampagne unter dem Motto »Wer kann melden?«.
AutorKontaktPZ
Datum 06.11.2023  09:00 Uhr

In der diesjährigen #MedSafetyWeek vom 6. bis 12. November informieren Arzneimittelaufsichtsbehörden und andere Organisationen weltweit die Bevölkerung darüber, wer unerwünschte Arzneimittelwirkungen melden soll und wie. Aber auch unter den Heilberufen soll die Aufmerksamkeit für das Thema Melden steigen. Denn wie die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) immer wieder betont, geht man hierzulande immer noch von einem großen Underreporting bezüglich Verdachtsfällen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Medikationsfehlern und Qualitätsmängeln aus. Dabei brauche es in der Regel nur fünf bis maximal 15 Minuten für eine Meldung an die AMK.

Apothekerinnen und Apotheker sind gemäß Berufsordnung sogar verpflichtet, solche Verdachtsfälle zu melden, falls ihnen etwas auffällt oder Patienten entsprechende Bemerkungen machen. Das pharmazeutische Personal soll dazu bevorzugt online an die AMK melden. Was und wie gemeldet werden soll, hatte die AMK im März ausführlich in der PZ dargestellt: »Arzneimittelrisiken richtig melden – so geht’s«

Aber auch die Patienten selbst können es melden, wenn sie glauben, ihr Medikament verursacht eine Nebenwirkung, vor allem, wenn diese noch nicht im Beipackzettel zu finden ist. Denn seltenere Nebenwirkungen treten in der begrenzten Teilnehmerzahl von klinischen Studien mitunter nicht auf, sondern erst in der breiten Anwendung. Für Patienten oder auch ihre Angehörigen hat der Bund ein eigenes Meldeportal eingerichtet: https://nebenwirkungen.bund.de

Grundsätzlich können und sollten auch bereits bekannte, also im Beipackzettel genannte, Nebenwirkungen gemeldet werden. Das hilft, die Häufigkeit besser einzuschätzen. Solche sogenannten Spontanmeldungen helfen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als zuständige Behörden, das Sicherheitsprofil eines Arzneimittels besser zu charakterisieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Risikoreduktion einzuleiten. Die nationalen Behörden wiederum pflegen ihre Erkenntnisse in die Eudravigilance-Datenbank der Europäischen Arzneimittelagentur ein. Auf deren Ebene bewertet der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) mögliche Sicherheitssignale.

»Jeder kann durch die Spontanmeldung zur Arzneimittelsicherheit beitragen und helfen, das Wissen über mögliche Nebenwirkungen zu Arzneistoffen zur Therapie und von Impfstoffen zu erhöhen und somit das Ergreifen von Maßnahmen zur Verringerung beziehungsweise zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden in diesem Zusammenhang zu ermöglichen«, betonten die Präsidenten von BfArM und PEI kürzlich in einem Editorial im »Bulletin für Arzneimittelsicherheit« zur bevorstehenden #MedSafetyWeek. Die offizielle Kampagnen-Website findet sich hier.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EMAAMK

Mehr von Avoxa