Pharmazeutische Zeitung online
Bariatrische Chirurgie

Nachsorge ein Leben lang

Die bariatrische Chirurgie gilt als effektivste Therapieoption zur Reduktion des Körpergewichts bei Adipositas sowie signifikanten Remission von Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder arterielle Hypertonie. In der Folge ist eine lebenslange Nachsorge und damit auch professionelle Beratung in der Apotheke erforderlich.
Burkhard Kleuser
02.04.2023  08:00 Uhr

Verbesserte Fruchtbarkeit

Bariatrische Operationen werden zunehmend auch bei Frauen im gebär fähigen Alter vorgenommen, wobei die dadurch bewirkte Gewichtsabnahme oft erst eine Schwangerschaft ermöglicht: Bei Adipösen kommt es häufig zu Zyklusanomalien und einer damit verbundenen Infertilität. Der Gewichtsverlust nach einer bariatrischen Operation ist nicht nur bei Frauen, sondern oft auch bei Männern mit einer verbesserten Fruchtbarkeit verbunden (36).

Grundsätzlich gelten Schwangerschaften nach einer Schlauchmagen- oder einer Magenbypass-Operation als sicher und möglich. Doch kann die Vermeidung einer Schwangerschaft in den ersten ein bis zwei Jahren nach einer bariatrischen Operation angezeigt sein, da in dieser Phase des größten Gewichtsverlustes auch das Risiko für einen Mangel an Mikronährstoffen am höchsten ist. Insofern ist es wichtig, dass es vor einer Schwangerschaft zu einer Gewichtsstabilisierung gekommen ist (37).

So oder so: Im Beratungsgespräch in der Apotheke sollte stets darauf hingewiesen werden, dass die Wirkung oraler Kontrazeptiva nach einer Magenbypass-Operation oft nicht gewährleistet ist und bei Verhütungswunsch alternativ auf langwirkende reversible Kontrazeptiva wie Implantate zurückgegriffen werden sollte.

Ob Vitamin B, Zink, Kupfer, Selen, Calcium oder Eisen: Bei einer geplanten Schwangerschaft sollte – wenn nötig – die Supplementation von Mikronährstoffen bereits einige Monate vor der Konzeption eingeleitet werden, um dann konsequent weitergeführt und durch Laborwerte in jedem Trimenon kontrolliert zu werden. Folsäure ist wie bei allen Schwangerschaften Pflicht. Zudem ist auf eine ausreichende Proteinzufuhr von mindestens 60 g/Tag mit genügend essenziellen Aminosäuren zu achten.

Derzeit werden in Deutschland jährlich etwa 20.000 bariatrische Eingriffe durchgeführt. Aufgrund der Indikationskriterien und der sehr guten Erfolge ist zu erwarten, dass die Anzahl der Eingriffe deutlich steigen wird. In Nachbarländern wie der Schweiz und Frankreich sind die bariatrischen Eingriffe bezogen auf die Bevölkerungszahl bereits sehr viel höher (38).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa