Pharmazeutische Zeitung online
Bariatrische Chirurgie

Nachsorge ein Leben lang

Die bariatrische Chirurgie gilt als effektivste Therapieoption zur Reduktion des Körpergewichts bei Adipositas sowie signifikanten Remission von Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder arterielle Hypertonie. In der Folge ist eine lebenslange Nachsorge und damit auch professionelle Beratung in der Apotheke erforderlich.
Burkhard Kleuser
02.04.2023  08:00 Uhr

Metabolische Prozesse

Einige Studien zeigen, dass die Roux-Y-Operation und die Schlauchmagenoperation mit Blick auf das Ausmaß der Gewichtsreduktion zu vergleichbaren Ergebnissen führen. Allerdings zeigt die Gewichtsabnahme durch die Roux-Y-Methode im Vergleich zur Schlauchmagenoperation gemäß Studiendaten nach fünf Jahren signifikante Vorteile (13). Grund könnte die bei der Sleeve-Gastrektomie nach einigen Jahren vielfach zu beobachtende Schlauchmagendilatation sein. In diesen Fällen kann ein weiterer Eingriff indiziert sein, bei dem ein Silikonring um den Magenpouch gelegt wird.

Je nach Art der Untersuchung liegt der Verlust des überschüssigen Körpergewichtes generell zwischen 50 und 70 Prozent (14–16). Die Gewichtsabnahme erfolgt in den ersten Monaten sehr schnell, ein Plateau wird in der Regel nach einem bis zwei Jahren erreicht.

Besonders beeindruckend sind die Erfolge der bariatrischen Chirurgie auf die Diabetesentwicklung. Bei 50 bis 75 Prozent der Patienten kann nach einem bis zwei Jahren eine komplette Typ-2-Diabetes-Remission mit Verbesserung selbst schwerer Begleiterkrankungen und hier auch einer diabetischen Nephropathie erreicht werden (17, 18). Auch hier scheint die Roux-Y- im Vergleich zur Schlauchmagenmethode vorteilhafter zu sein (19). Die nunmehr vorliegenden Zehn-Jahres-Daten deuten auf Diabetes-Remissionsraten von immer noch 25 bis 62 Prozent hin (20). Damit ist die bariatrische Chirurgie den derzeit zur Verfügung stehenden medikamentösen Therapieoptionen weit überlegen.

Verbesserungen der metabolischen Stoffwechsellage sind zumeist bereits kurz nach der bariatrischen Intervention messbar. Tatsächlich führen Schlauchmagen- und Magenbypass-Operationen zu einer komplexen Beeinflussung metabolischer Prozesse, die multifaktoriell bedingt sind. Veränderungen hinsichtlich der Ausschüttung gastrointestinaler Hormone, der Zirkulation von Gallensäuren und der Zusammensetzung des Mikrobioms sind mit vielfältigen Effekten in Leber, Fettgewebe, Skelettmuskeln und Gehirn verbunden (21).

Im Gastrointestinaltrakt kommt es zu einer verringerten Ausschüttung von Ghrelin (Akronym engl.: »Growth Hormone Release Inducing«). Das Peptid wird in den enterochromaffinen Zellen des Magenfundus gebildet, eine verminderte Ghrelin-Bildung ist besonders nach einer Sleeve-Gastrektomie zu beobachten.

Das »Heißhunger-Hormon« entfaltet seine Wirkung im Hypothalamus und besitzt einen orexigenen, also appetitsteigernden Effekt. Veränderungen des Appetits sind innerhalb weniger Tage nach einer bariatrischen Operation nachweisbar.

Im Gegensatz zur verminderten Ausschüttung von Ghrelin kommt es in den neuroendrokrinen L-Zellen des Ileums zu einer vermehrten Sekretion von Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) und Peptid Tyrosyl-Tyrosin (PYY). Zurückgeführt wird dies auf die Tatsache, dass die L-Zellen nach einem bariatrischen Eingriff und einer schnellen Magenentleerung einer verstärkten Exposition von Nahrungsbestandteilen ausgesetzt sind.

Das sezernierte GLP-1 steigert die glucoseabhängige Ausschüttung von Insulin in den β-Zellen und verringert so die postprandialen Glucosespitzen. In den Fett- und Skelettmuskelzellen kommt es zu einer verbesserten Glucoseaufnahme, was einer Insulinresistenz entgegenwirkt.

Nicht zuletzt kommt es durch GLP-1 und PYY neuroendokrin zu einer Senkung des Hunger- und einer Steigerung des Sättigungsgefühls, was zu einer reduzierten Nahrungsaufnahme führt. Patienten mit besonders großer Gewichtsabnahme nach einer bariatrischen Operation weisen auffallend hohe GLP-1- und PYY-Spiegel auf (22).

Zudem ist nach bariatrischen Operationen sowohl im Blut als auch im terminalen Ileum ein Anstieg der Gallensäurespiegel zu beobachten. Neuere Erkenntnisse belegen, dass Gallensäuren neben emulgierenden Eigenschaften bei der intestinalen Fettaufnahme auch Signalfunktionen bei der Regulation des Glucose- und Fettstoffwechsels besitzen.

Es konnten mehrere Zielstrukturen für Gallensäuren identifiziert werden, zu denen der in zahlreichen Geweben und Organen wie Leber, Fett und Muskeln vorkommende TGR5- beziehungsweise GPBAR-1-(»membrane-bound G protein-coupled bile acid«-)Rezeptor zählt, der nach bariatrischer Operation vermehrt hochreguliert wird (23). Die Stimulierung des Rezeptors ist mit einer erhöhten Energiebilanz verknüpft. Im Fettgewebe wird die chemische Energie der Glucose und Fettsäuren in thermische Energie und somit Fettverbrennung umgesetzt (24).

TGR5-Rezeptoren befinden sich auch auf den L-Zellen des Ileums, sodass die Bildung und Sekretion von GLP-1 und PYY in den Blutkreislauf noch weiter gesteigert wird (25). Daneben stimulieren insbesondere mit Taurin konjugierte Gallensäuren auch intrazelluläre Farnesoid-X-Rezeptoren (FXR), deren Hochregulation ebenso mit einer Verbesserung der Regulation des Blutzuckers und des Fettstoffwechsels einhergeht. Es sind positive Einflüsse auf die Vielfalt, also Diversität der Bakterien im Darm und Zusammensetzung des Mikrobioms zu beobachten (26, 27), der bei schlanken Menschen per se eine besondere Bedeutung zukommt.

Studiengemäß wird eine Reduktion von Firmicutes und Bacteroidetes sowie eine Erhöhung von Proteobakterien beobachtet (28). Beides wiederum geht mit einem modifizierten Gallensäure-Stoffwechsel, sprich der vermehrten Bildung Taurin-konjugierter Gallensäuren einher (29). Somit scheint das komplexe Zusammenspiel zwischen intestinalen Hormonen, Gallensäuren und dem Mikrobiom zu den positiven Effekten einer bariatrischen Operation beizutragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa